Ryozo Maeda: Einleitung zum Sonderthema ‚Analogie – Ähnlichkeitsdenken in Literatur und Kultur‘ Amadeo Murase: Analogie als Magie: Paracelsus und der ‚Liber de imaginibus‘ Kohei Baba: Vergleich, Benennung, Analogie. Zur Fremdkulturforschung in der ‚Geschichte und Beschreibung von Japan‘ Engelbert Kaempfers Koji Ota: Der unendliche Gott und das fremde Gleichnis. Zur Rolle der Analogie in Hölderlins Mythologiekonzeption im Kontext des 18. Jahrhunderts Ryozo Maeda: Sprache, Mythos und Analogie. Zum Ähnlichkeitsdenken bei Walter Benjamin und Ernst Cassirer Tim Mehigan: Zum multivariaten Korrespondenzprojekt Robert Musils. Am Beispiel von ‚Der Mann ohne Eigenschaften‘ und ‚Die Amsel‘ Manshu Ide: Macht der Analogie – ihr Potenzial und ihre Grenze. Was dem substantivierten Partizip zur Lexikonreife verhilft Azusa Takata: ‚Lob des Schattens‘. Christian Krachts ‚japanische‘ Ästhetik in ‚Die Toten‘ Axel Harting: Schwierigkeiten bei der Bewältigung von Facebook-Aufgaben im Deutschunterricht in Japan
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.