Nachhaltige Innovationsstrategien zur Steigerung der Ressourcenproduktivität in der Produktentwicklung von Antriebskonzepten mit TRIZ

47,95 

Gewicht 0,180 kg
Autor

Beller, Ulrich

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

02.11.2021

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 5130545 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783346538208

 

 

Masterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL – Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,8, Hochschule Ravensburg-Weingarten (Betriebswirtschaft, Produktion und Märkte), Veranstaltung: Master, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zielsetzung der Master-Thesis ist es zu überprüfen, ob sich die Innovations-Methodik TRIZ auf Problemstellungen mit nachhaltiger Zielsetzung eignet und ob mit der Anforderung einer Steigerung der Ressourcenproduktivität am Beispiel der Antriebstechnik effiziente Innovationen gefunden werden können. Die Motivation nachhaltiger Zielsetzungen basiert auf einem exponentiellen Anstieg von Wirtschaft, Bevölkerung und einer gesteigerten Konsumnachfrage nach Produkten, welche hauptsächlich aus endlichen Energieträgern hergestellt werden. Hierzu wird zunächst in Kapitel 2 eine Übersicht der Wachstumssituation erstellt. In Kapitel 3 wird die momentane Situation der Primärenergieträger erfasst, deren Vorkommen, Gewinnung, Umwandlung und Verfügbarkeit. Dies dient als Überblick bezüglich des Aufwands ihrer Förderung und bildet die Basis für Einsparpotenziale von Materialintensitäten in den folgenden Kapiteln. Kapitel 4 erläutert die Begriffe der Nachhaltigkeit und die Ressourcenproduktivität als Zielsetzung nachhaltiger Produktentwicklung. Basierend auf der Literatur von Altschuller, dem Begründer der Methodik, wird in Kapitel 5 die widerspruchsorientierte Problemlösungsmethodik TRIZ vorgestellt. Dabei werden auf die Ebenen der Innovationen zur Einteilung von TRIZ eingegangen, wie mit TRIZ eine Problemlösung entwickelt wird und die Methoden Innovationscheckliste, Widerspruchsanalyse mit administrativem, technischen und physikalischen Widerspruch sowie die Stoff-Feld-Analyse beschrieben. Das Kapitel 6 überprüft die Eignung der TRIZ Methodik bezüglich nachhaltiger Zielsetzungen zur Steigerung der Ressourcenproduktivität anhand der Maschinenbaudisziplin Antriebstechnik. In Kapitel 7 werden die erarbeiteten Innovationen aus Kapitel 6 zusammengefasst und bewertet, ob sich die TRIZ Methodik für Problemstellungen mit nachhaltiger Zielsetzung zur Steigerung der Ressourcenproduktivität in der Antriebstechnik eignet. Werden durch die Anwendung der TRIZ Methodik Lösungsmöglichkeiten gefunden, die sowohl zu einer Verringerung des Ressourcenaufwandes bzw. zu einer Effizienzsteigerung als auch zu einem Wettbewerbsvorteil führen, würde sich die widerspruchsorientierte Problemlösungsmethodik eignen um von Unternehmen in der Praxis angewandt werden zu können und den Übergang in eine nachhaltige Wirtschaft fördern.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Nachhaltige Innovationsstrategien zur Steigerung der Ressourcenproduktivität in der Produktentwicklung von Antriebskonzepten mit TRIZ“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE