Moderne Dienstleistungen und Recht

54,99 

Neue Vertragstypen – Internet, Software 2000

Gewicht 0,637 kg
Autor

Bartl, Harald

Verlag

Springer Gabler

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

15.10.1998

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 0449853 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783409122054

 

 

InhaltsangabeInhaltsvezeichnis.- A. Rechtliche Aspekte von ‚Dienstleistungen‘ – Dienstleister und Recht.- 1. ‚Dienstleistungen‘ – Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaft.- 1.1 Wirtschafts- und Rechtswissenschaften – zwei Welten.- 1.2 Der Rechtswissenschaftler.- 1.3 Recht als ‚Störfaktor‘ oder als ‚Checklis‘ für das Leben?.- 1.4 Warum Gesetze. und immer wieder Gesetze.- 1.5 Nichts ist statisch, alles fließt, auch das Recht.- 1.6 Recht ist keine ‚mathematische Wissenschaft‘.- 1.7 Die immer wichtige Beweissicherung und ‚Vorsorge‘.- 1.8 Kaufmann und Recht.- 2. Das System des BGB und die Einordnung von Leistungen, speziell auch der Dienstleistungen.- 2.1 ‚Dienstleistung‘ als Rechtsbegriff ?.- 2.2 Das relativ starre Rechtssystem und seine ‚Vorgaben‘.- 2.2.1 Das Recht als ‚Feind‘ des Kaufmanns oder als Helfer?.- 2.2.2 Wie kann man sich zurechtfinden?.- 2.2.3 Die Rechtsunsicherheit bei modernen Vertragsverhältnissen – Chancen und Risiken.- 2.2.4 Wie ist das System, mit dem wir leben müssen und können?.- 2.2.5 Vor Überraschungen ist man nicht sicher.- 2.2.6 Recht ist ein Risikoerkennungs-, -kalkulations- und -verteilungsinstrument.- 2.2.7 Einige wichtige Erkenntnisse.- 2.2.8 Einige Hinweise zur Verdeutlichung der Problematik bei Dienstleistungen.- 2.2.9 Manchmal dauert es Jahre.- 2.2.10 Z.B. die EDV-Branche.- 2.2.11 Was die Parteien wollen und was sie rechtlich tun.- 2.2.12 Allgemeine Geschäftsbedingungen – Absicherungstaktik durch Formulierungen.- 2.2.13 Der Blick in die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des anderen Teils – immer nützlich und unentbehrlich.- 2.2.14 Die Geschäftsbedingungen der ‚Dienstleister‘.- 2.2.15 Wie bekommen wir das AGB-Problem in den Griff?.- 2.3. Basis der Schuldverhältnisse, Vertrag und Leistungsstörungen.- 2.3.1. Vertragliche Schuldverhältnisse: Werbung, Vertragsverhandlungen und Vertragsschluß.- 2.3.1.1 Absicherung ist alles.- 2.3.1.2 Die Werbung und ihr Ziel: das ‚Verkaufsgespräch‘.- 2.3.1.3 Töte nicht die Kreativität deines Werbefachmannes!.- 2.3.1.4 Dienstleister als ‚Fachleute‘ – was man von ihnen bei Aufnahme der Vertragsverhandlungen erwartet.- 2.3.1.5 Das ‚Rechtsgestrüpp‘ – juristisches Unterholz für Auftragnehmer.- 2.3.1.6 Was ‚interessant‘ ist, ist in der ‚Werbung‘ verboten.- 2.3.1.7 Der Vertragsschluß – täglich vollzogen, aber meist unterschätzt.- 2.3.1.8 Die Leistungsbeschreibung als Dreh- und Angelpunkt.- 2.3.2. Leistungsstörungen und Vertrag.- 2.3.2.1. Hauptpflichten.- 2.3.2.2. Nebenpflichten.- 2.3.2.3. Nichterfüllung/Unmöglichkeit.- 2.3.2.4. Verzugssystem.- 2.3.2.5. Gewährleistung und Gesamtsystem.- 2.3.2.6. Gewährleistungsrecht und Dienstleistungen.- 2.3.2.7. Abnahme.- 2.3.2.8. Mitwirkungspflichten.- 2.3.2.9. Dienstleistungen im internationalen Rechtsverkehr.- 2.3.2.10. Einzelne Dienstleistungen.- – Unternehmensberatung.- – Planung.- – Projektmanagement.- – Outsourcing.- – Individualsoftware.- 2.3.2.11 Dienstleistungen für die öffentliche Hand.- 3. Denken und Handeln in ‚Leistungsketten‘.- 4. Einzelne ‚Dienstleistungsverträge‘.- 5. Ausblick.- 6. Wesentliche Rechtsbegriffe in alphabetischer Zusammenstellung – Auswahl.- Fußnoten des Abschnitts A.- B Recht und Internet – das Medium für Dienstleister.- 1. Einführung.- 2. Gesetzliche Regelungen.- 3. ‚Altes Recht‘ und neue Entwicklung.- 4. Internationales Privatrecht – Rechtsverfolgung.- 4.1 Die Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Internet.- 4.2 Internationalität und Wettbewerbsrecht/Urheberrecht.- 4.3 Gerichtsstand – Rechtsverfolgung.- 5. Kommunikationspolitik – Wettbewerbsrecht.- 5.1 Werbung via E-Mail.- 5.2 Eigene Werbung auf eigener Homepage-Erkennbarkeit für den Nutzer – Kennzeichnung.- 5.3 Verwendung von Links und Hyperlinks.- 5.4 Domains – Internet Adressen.- 5.5 Wettbewerbsrecht, Preisangabenverordnung, Zugaberecht, Rabattgesetz, einige Anmerkungen.- 5.5.1 UWG – Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb.- 5.6 Schmähkritik via Internet.- 6. Verbraucherschutz im Internet.- 7. Vertragsverhandlungen – VertragsabschluBprobleme – Schri

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Moderne Dienstleistungen und Recht“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE