Moderne deutsche Aphorismen aus linguistisch-kultureller Sicht aufgrund der Aphorismen von Peter Hohl

12,80 

Diplomarbeit an der Staatlichen Universität Kemerovo/ Sibirien, Dt/russ

Autor

Tabanakova, Anastasia

Verlag

SecuMedia Verlags-GmbH

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

13.10.2008

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 5544041 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783922746577

 

 

Die vorliegende Arbeit ist der Forschung von linguistischen und kulturellen Besonderheiten der modernen Aphorismen gewidmet, die in 5 Büchern des deutschsprachigen Autors Peter Hohl vertreten sind. Die Aktualität des Themas ist durch einige Faktoren bedingt. Erstens: Die Linguokulturologie ist einer der besonders aktiv entwickelnden Linguistikzweige. Der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Disziplin sind Einheiten, die über eine symbolische, bildliche, metaphorische Bedeutung verfügen. Zu solchen Spracheinheiten gehören auch Aphorismen. Zweitens: obwohl Aphorismen viele Jahrhunderte existieren, lässt das Interesse der Linguisten an dieser sprachlichen Erscheinung nicht nach. Als Forschungsobjekt wurden Aphorismen ausgewählt, weil das Aussagen sind, die ihren Sinn außerhalb des Kontextes nicht verlieren und dank ihrer Kürze die Gedanken des Autors in knapper Form zum Ausdruck bringen. Sie sind in lakonischer, aber emotionaler Form ausgedrückt, um allbekannte Wahrheiten in neuen Worten zu erfassen und die Aufmerksamkeit des Lesers auf sich zu lenken. Aphorismen enthalten viel Information über Bräuche, Sitten und kulturelle Werte eines Volkes. Moderne Aphorismen von Peter Hohl sind ein neues Forschungsobjekt aus linguistisch-kultureller Sicht. Dieser Ansatz gibt die Möglichkeit, die betreffenden Aphorismen vom Standpunkt der Realisierung der in der Gesellschaft bestehenden Probleme und Werte zu erforschen. Einleitung: Kapitel 1. Aphorismus als eine der Einheiten der linguistischen Kulturwissenschaft 1.1. Begriff ‚Aphorismus‘. Seine Merkmale und Besonderheiten 1.2. Aphorismus aus der linguistisch-kulturellen Sicht Fazit zum ersten Kapitel Kapitel 2. Moderne Aphorismen als Instrument zur Widerspiegelung der Kulturdominanten 2.1. TextBildBeziehung in modernen Aphorismen 2.2. Kulturdominanten in Aphorismen 2.2.1. Kulturdominante ‚Gefühle‘ 2.2.2 Kulturdominante ‚Arbeit‘ 2.2.3. Kulturdominante ‚Erziehung‘ 2.2.4. Kulturdominante ‚Zeit‘ 2.2.5. Kulturdominante ‚Technik‘ 2.2.6. Kulturdominante ‚Natur‘ 2.2.7. Kulturdominante ‚Politik‘ Fazit zum zweiten Kapitel Schlussworte

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Moderne deutsche Aphorismen aus linguistisch-kultureller Sicht aufgrund der Aphorismen von Peter Hohl“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE