Mittelstandsorientierte Unternehmensfinanzierung und vorbereitende Maßnahmen im Rahmen von Basel II

38,00 

Gewicht 0,169 kg
Autor

Smidrkal, Roman

Verlag

Diplom.de

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

15.07.2004

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 6136957 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783838681290

 

 

Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Ende 2006 soll die neue Basler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II) in Kraft treten, die regelt, wie viel Eigenkapital eine Bank bei einem Kreditgeschäft hinterlegen muss, um Reserven im Falle einer Insolvenz des Schuldners vorhalten zu können. Im Rahmen der aktuellen ‚Basler Eigenkapitalvereinbarung (Basel I)‘ muss das kreditvergebende Institut 8 % der Kreditsumme hinterlegen. Dieser Satz soll nach Willen der ‚Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ)‘ in einen bonitätsabhängigen Satz umgewandelt werden, der höher aber auch niedriger sein kann als die aktuellen 8 %. Die vorliegende Masterthesis soll einen detaillierten Blick auf das neue Regelwerk werfen und die operativen Prozesse, die Basel II mit sich bringt, beschreiben. Eines der Hauptziele dieser Arbeit ist es zudem, die Auswirkungen auf den deutschen Mittelstand aufzuzeigen sowie einen Überblick über mögliche vorbereitende Maßnahmen zu geben. Diese Analyse berücksichtigt den aktuellen Stand der Diskussion über Basel II bis Mai 2004 und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die verschiedensten Perspektiven über die möglichen Auswirkungen aufzuzeigen und kritisch zu beleuchten. Die Argumente und Analyse des Problems rund um Basel II beziehen sich auf die relevanten Teile des Regelwerkes für die Kreditvergabe von Kreditinstituten gegenüber Unternehmen. Diese Studie wurde in sieben Kapitel unterteilt. Im zweiten Kapitel geht es um die historische Entwicklung der Unternehmensfinanzierung und die Analyse des Weges von Basel I zu Basel II. Im darauf folgenden Kapitel werden die drei Säulen der neuen Basler Eigenkapitalvereinbarung beschrieben sowie die damit verbundenen Ratingprozesse erläutert und analysiert. Der vierte Abschnitt befasst sich mit der Finanzierung des Mittelstandes und den Auswirkungen auf diese Zielgruppe, die Basel II mit sich bringt. Im fünften Kapitel werden managementorientierte Gestaltungsmöglichkeiten des Ratingergebnisses aufgezeigt und ein Ablaufplan zur Optimierung der Organisation beschrieben. Der vorletzte Abschnitt zeigt alternative Finanzierungsmöglichkeiten für mittelständische Unternehmen auf und analysiert die Vor- bzw. die Nachteile. Im siebten und letzten Kapitel werden die Ergebnisse dieser Arbeit zusammenfassend dargestellt. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis3 Tabellenverzeichnis4 Abkürzungsverzeichnis5 1.Einleitung6 2.Die Hintergründe der Basler Eigenkapitalvereinbarung7 2.1Historische Entwicklung der Unternehmensfinanzierung und der Kreditwirtschaft7 2.2Analyse des Weges von Basel I (1988) zu Basel II (2004)8 2.2.1Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ).8 2.2.2Gründe für die Schaffung eines Ausschusses für Bankenaufsicht.9 2.2.3Die Basler Eigenkapitalvereinbarung von 1988 (Basel I)10 2.2.4Die Auswirkungen und Folgen von Basel I11 3.Die neue Basler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II)14 3.1Die drei Säulen der neuen Basler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II)16 3.2Quantitative Eigenkapitalanforderungen16 3.2.1Bonitätseinschätzung mit Hilfe von Ratings18 3.2.2Ratingmethoden19 3.2.2.1Standard-Ansatz20 3.2.2.1.1Verfahren des Standardansatzes22 3.2.2.1.2Ratingeinstufung und Analysebereiche26 3.2.2.1.3Alternative Ratingagenturen und Zulassungsverfahren32 3.2.2.1.4Kurz- und langfristiges Rating34 3.2.2.1.5Risikogewichte für Unternehmen36 3.2.2.1.6Adressaten des externen Ratings.37 3.2.2.2Internal Ratings-Based-Approach (IRB)39 3.2.2.2.1BVRIIRatingverfahren43 3.2.2.2.2Ratingverfahren der Deutschen Bank50 3.2.2.2.3Ratingverfahren der IKB Deutsche Industriebank54 3.2.3Internes versus externes Rating60 3.3Qualitative Aufsicht62 3.4Transparenzvorschriften62 4.Definition und Abgrenzung des Mittel.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Mittelstandsorientierte Unternehmensfinanzierung und vorbereitende Maßnahmen im Rahmen von Basel II“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE