Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL – Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH), Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit möchte ich die wichtigsten Grundlagen, Hintergründe und Elemente des Führungsansatzes der ‚Dialogischen Führung‘ näher erläutern und in Zusammenhang setzen mit heutigen Erkenntnissen der Motivationsforschung. Der erste Teil beschäftigt sich daher mit Ergebnissen neuer Studien zur Motivation von Mitarbeitern und fasst zudem kurz die Thesen von Reinhard K. Sprenger zu diesem Thema zusammen. Danach wird näher auf das Konzept der dialogischen Führung eingegangen. Am Schluss werde ich am Fallbeispiel dm Drogerie-Markt darauf eingehen, wie sich eine solche dialogische Führung in einem Unternehmen entwickelt hat sowie in Kurzform darstellen, wie sie in der Praxis aussehen kann. Schließlich wird herausgearbeitet, ob dieser Führungsansatz geeignet ist um Mitarbeitermotivation- und zufriedenheit zu erzielen. Die Hausarbeit endet mit einem Fazit und einer persönlichen Einschätzung.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.