Mindestmengen – ein Regulierungsinstrument zur Qualitätssicherung?

17,95 

Patientensicherheit und Qualität

Gewicht 0,51 kg
Autor

Lutz, Katrin

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

02.12.2010

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 1284348 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783640765102

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Gesundheit – Sonstiges, Note: 1, Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten, Veranstaltung: Schwerpunkt Gesundheit, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Umgangssprache beschreibt der Ausdruck ‚Übung macht den Meister‘ den Zusammenhang zwischen der Erfahrung und dem Ergebnis einer bestimmten Leis-tung. Man könnte also auf Grund dieses plausiblen, monokausalen Zusammenhangs zwischen Leistungsmenge und Qualität im täglichen Leben vermuten, dass Ärzte bzw. Ärztinnen und Krankenhäuser mit einem größeren Behandlungsvolumen ab einer bestimmten Anzahl erbrachter Eingriffe bessere Ergebnisse in diesem Bereich erziehen als andere (Rathmann/Windeler 2002, S. 8). In diesem Zusammenhang kommt die Frage auf, ob durch Mindestmengen für medizinische Leistungen eine nachweisbare Verbesserung der Qualität erreicht werden kann. Die Verbesserung der Qualität der medizinischen Versorgung ist, neben der Kosten-dämpfung, das Ziel unzähliger Initiativen und Reformen der Gesundheitssysteme durch nationale Qualitätsprogramme in den industrialisierten Gesellschaften gewor-den (Busse/Velasco-Garrido 2004, S. 10). Der Bundesgesetzgeber hat aus diesem Anlass verschiedene Bestimmungen im neunten Abschnitt des SGB V zur ‚Siche-rung der Qualität der Leistungserbringung‘ festgelegt. Ein Instrument zur Qualitäts-sicherung in den Krankenhäusern sollen die sogenannten Mindestmengen sein. Unter Mindestmengen werden im medizinischen Bereich festgelegte zahlenmäßige Mengen von planbaren Leistungen verstanden, die ein Arzt bzw. eine Ärztin oder ein Kran-kenhaus in einem Jahr mindestens erbringen muss, um diese weiterhin erbringen zu dürfen. Dabei handelt es sich um Eingriffe, die ein hohes Maß an Routine und/oder manueller Fertigkeit erfordern (KBV-Qualitätsbericht 2009, S. 89). Seit dem 1. Janu-ar 2004 gelten in Deutschland konkrete Mindestmengen für eine Reihe von Operati-onen im stationären Krankenhausbereich. Für den Bereich der ambulanten Versor-gung im Krankenhaus ist zum 30. April 2008 eine Mindestmengenregelung für be-stimmte Leistungen und Behandlungen in Kraft getreten.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Mindestmengen – ein Regulierungsinstrument zur Qualitätssicherung?“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE