Mikrofaserfreisetzung durch Textilien. Vermeidungsstrategien und Konsumentenverhalten hinsichtlich Mikroplastik in Textilien

42,95 

Gewicht 0,118 kg
Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

23.09.2020

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 0140176 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783346269621

 

 

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Umweltwissenschaften, Note: 1,3, Hochschule der Medien Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit behandelt das Thema Mikrofaserfreisetzung durch Textilien und gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Einflüsse der Entstehung von Mikrofasern. Dabei wird in dem theoretischen Teil der Herstellungsprozess von Textilien aufgezeigt und anhand dessen mögliche Faktoren, die zur Mikrofaserfreisetzung beitragen können, genannt. Danach wird auf die Ergebnisse bisheriger Textilstudien eingegangen und die bedeutsamsten Parameter, welche die Mikrofaseremissionen beeinflussen dargelegt. In der weiteren Bearbeitung werden diverse Vermeidungsstrategien erläutert und deren Umsetzbarkeit diskutiert. Die Basis der Arbeit liegt in dem darauffolgenden empirischen Teil der Konsumentenumfrage. Die Teilnehmer werden zu ihrem Konsumverhalten in Bezug auf Kleidung, sowie zum Thema Mikroplastik befragt. Das Ziel liegt darin herauszufinden, welcher Wissensstand bereits vorhanden ist und welcher Standpunkt zum Thema Mikroplastik durch Textilien vertreten wird. Die Bereitschaft zur Änderung des Konsumverhaltens wird analysiert, um abschließend eine Aussage darüber treffen zu können, ob die Konsumenten zur Vermeidung der Mikrofaserfreisetzung durch Textilien beitragen können. Seit den letzten Jahren gehen immer mehr Bilder von schwimmendem Plastik auf den Meeren um die Welt. Die Tatsache, dass die Entsorgung von Kunststoff enorme Auswirkungen auf die Umwelt hat, ist längst kein Geheimnis mehr. Doch nicht nur das offensichtlich zu erkennende Plastik an der Oberfläche der Meere wird zum Problem, denn auch der Begriff Mikroplastik erhält seit einiger Zeit vermehrte Aufmerksamkeit. Unter dem Begriff Mikroplastik handelt es sich um synthetische Polymere von mikroskopisch kleinster Größe. Diese kleinen Kunststoffteile finden sich im Wasser, in der Luft und im Boden wieder. Das Problem von Mikroplastik ist, dass sie sich kaum wieder aus der Umwelt entfernen lassen. Besonders gefährlich wird Mikroplastik für Meerestiere, die den Kunststoff aufgrund seiner geringen Größe leicht über die Nahrung aufnehmen können. Mikroplastik hat viele Quellen als Ursache, in dieser Arbeit liegt der Fokus jedoch auf der Verbreitung durch synthetische Kleidung.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Mikrofaserfreisetzung durch Textilien. Vermeidungsstrategien und Konsumentenverhalten hinsichtlich Mikroplastik in Textilien“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE