Mikrobiell verursachte Endokarditis

54,99 

Klinische und tierexperimentelle Untersuchungen

Autor

Horstkotte, Dieter

Verlag

Steinkopff, Dietrich Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

12.02.2012

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 4371912 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783642936845

 

 

Inhaltsangabe1. Einleitung.- 1.1 Historischer Rückblick.- 1.2 Definition und Abgrenzung der verschiedenen Endokarditisformen.- 1.3 Gegenwärtige klinische Bedeutung der infektiösen Endokarditis.- 1.4 Aktuelle Problemstellungen.- 2. Endokarditishäufigkeit im eigenen Krankengut.- 3. Mikrobiell verursachte Endokarditiden: Inzidenz von Nativklappen- und Prothesenendokarditiden.- 3.1 Inzidenz von Nativklappenendokarditiden.- 3.2 Inzidenz von Prothesenendokarditiden.- 3.3 Diskussion der Ergebnisse und Schlußfolgerungen.- 3.3.1 Nativklappenendokarditis.- 3.3.2 Prothesenendokarditis.- 4. Untersuchungen zur Pathogenese und patientenseitigen Prädisposition.- 4.1 Tierexperimentelle Untersuchungen: Entstehung einer abakteriellen thrombotischen Vegetation und deren Infektion.- 4.1.1 Methodik.- 4.1.2 Planung der Experimente.- 4.1.3 Ergebnisse.- 4.1.3.1 Morphologische Untersuchungen abakterieller thrombotischer Vegetationen.- 4.1.3.2 Vegetationsgröße in Abhängigkeit von der Dauer der mechanischen Schädigung.- 4.1.3.3 Einfluß der Antikoagulation oder Thrombozytenfunktionshemmung auf die Entstehung und Größenentwicklung der ATV.- 4.1.3.4 Einfluß der Antikoagulation auf die Infektion der ATV durch S. sanguis.- 4.1.3.5 Potenz verschiedener Erreger zur Infektion der ATV.- 4.2 Patientenseitige Prädispositionsfaktoren.- 4.2.1 Allgemeine patientenseitige Prädisposition.- 4.2.1.1 Endokarditis-Prädisposition durch chronisch-entzündliche Darmerkrankungen.- 4.2.1.2 Genetische Disposition.- 4.3 Kardiale Prädispositionsfaktoren.- 4.3.1 Methodik.- 4.3.2 Ergebnisse.- 4.4 Häufigkeit von Bakteriämien während diagnostischer oder therapeutischer Eingriffe.- 4.4.1 Bakteriämien im Gefolge zahnärztlicher Interventionen.- 4.4.1.1 Patientengut und Methodik.- 4.4.1.2 Ergebnisse.- 4.4.2 Bakteriämie nach orotrachealer Intubation.- 4.4.2.1 Patientengut und Methodik.- 4.4.2.2 Ergebnisse.- 4.5 Diskussion der Ergebnisse und Schlußfolgerung.- 5. Ursachen des sich ändernden klinischen Bildes der infektiösen Endokarditis.- 5.1 Wandel von Symptomatik und klinischen Befunden.- 5.2 Wandel der Verlaufsformen.- 5.3 Wandel des Erregerspektrums.- 5.4 Diskussion der Ergebnisse und Schlußfolgerungen.- 6. Diagnostische Aspekte der mikrobiell verursachten Endokarditis.- 6.1 Diagnostische Strategien bei kulturnegativer Endokarditis.- 6.1.1 Verzögerter Erregernachweis bei ungezielt begonnener Chemotherapie.- 6.1.2 Untersuchungen zur Optimierung der Blutkulturgewinnung.- 6.2 Diagnostische Strategien bei unbestätigtem Endokarditisverdacht.- 6.2.1 Stellenwert der transösophagealen Echokardiographie für Diagnostik und Therapieentscheidungen.- 6.2.2 Diagnostisches Score-System bei unbestätigtem Endokarditisverdacht.- 6.3 Diskussion der Ergebnisse und Schlußfolgerungen.- 7. Aspekte der antibiotischen Therapie bakterieller Endokarditiden.- 7.1 Einfluß von Vegetationsgröße, MBK der effektivsten Antibiotikakombination und der Therapiedauer auf die Rezidivwahrscheinlichkeit bakterieller Endokarditiden.- 7.2 Diskussion der Ergebnisse und Schlußfolgerungen.- 8. Prognostische Bedeutung typischer Komplikationen der infektiösen Endokarditis und ihr Management.- 8.1 Überlegungen zu den biostatistischen Grundlagen der Prognosebeurteilung.- 8.2 Häufigkeit und prognostische Bedeutung von Komplikationen im Endokarditisverlauf.- 8.2.1 Akute infektionsbedingte Klappeninsuffizienzen.- 8.2.1.1 Akute Mitralklappeninsuffizienz.- 8.2.1.2 Akute Aortenklappeninsuffizienz.- 8.2.2 Myokardiale Insuffizienz bei Fehlen einer hämodynamisch relevanten Klappeninsuffizienz.- 8.2.3 Thromboembolien und endokarditische Vegetationen.- 8.2.3.1 Management bei zerebralen Embolien.- 8.2.4 Akutes Nierenversagen.- 8.2.5 Sepsispersistenz trotz Antibiotikabehandlung.- 8.3 Diskussion der Ergebnisse und Schlußfolgerung.- 9. Prothesenendokarditis.- 10. Endokarditisprophylaxe.- 10.1 Tierexperimentelle Untersuchungen.- 10.1.1 Planung und Durchführung der Experimente.- 10.1.2 Ergebnisse.- 10.1.2.1 Erzeugung einer Aortenklappenendokarditis bei der Ratte.- 10

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Mikrobiell verursachte Endokarditis“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE