Methodische Aufbereitung von Entwicklungsumgebungen für verteilte Anwendungen

38,00 

Gewicht 0,163 kg
Autor

Dufter, Stefan

Verlag

Diplom.de

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

21.02.2007

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 6110997 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783836601825

 

 

Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Im Rahmen eines Informatikstudiums bleibt es nicht aus, dass sich die Studierenden mit einer oder mehreren Programmiersprachen auseinandersetzen müssen. Die Vielfalt verfügbarer Programmiersprachen ist zu groß, um alle diese Sprachen im Lauf des Studiums abhandeln zu können. Damit das zu vermittelnde Faktenwissen nicht zu umfangreich wird, kann im Rahmen eines Informatikstudiums nur auf wenige Sprachen, einzelne Betriebssysteme und Entwicklungsumgebungen eingegangen werden. Diese Diplomarbeit soll einen Einstieg in die Programmiersprache C# bieten. Nach einer grundlegenden Einführung werden exemplarisch einige Techniken demonstriert, mit deren Hilfe verteilte Systeme für die.Net-Plattform erstellt werden können. Im Verlauf der Diplomarbeit werden Client-Server-Anwendungen unter Verwendung der folgenden Techniken erstellt: SocketProgrammierung. .Net Remoting. Webservices. Die dabei entstehenden Quellcodes werden analysiert und genau beschrieben, so dass diese auch auf andere Anwendungsgebiete übertragen werden können. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis 1.Einführung1 2.Installation der Entwicklungsumgebung2 2.1Internet Informationsdienste3 2.2Installation von Visual Studio4 3.Grundlagen der Sprache C#7 3.1Aufbau eines C#-Programmes: Hello World!7 3.2Datentypen8 3.2.1Integrierte Datentypen9 3.2.2Komplexe Datentypen10 3.3Klassen10 3.3.1Modifizierer11 3.3.2Attribute11 3.3.3Methoden11 3.3.4Konstruktor13 3.3.5Destruktor13 3.3.6Eigenschaften13 3.3.7Delegaten13 3.3.8Vererbung14 3.3.9Konstanten15 3.3.10Variablen15 3.4Namensräume15 3.5Kontrollstrukturen16 3.5.1bedingte Verzweigung17 3.5.2Schleifen18 3.5.3Kommentare20 3.6Exceptions21 3.7Ausgewählte Klassen23 3.7.1Strings23 3.7.2Arrays27 3.7.3Datums und Zeitfunktionen31 3.7.4Dateizugriff33 4.Erstellung eines verteilten Client-Server-Systems in C#36 4.1ClientServerVerbindung über Sockets37 4.1.1allgemeine Beschreibung37 4.1.2ServerAnwendung38 4.1.3ClientAnwendung43 4.2ClientServerVerbindung durch.Net Remoting47 4.2.1allgemeine Beschreibung47 4.2.2Klassenbibliothek49 4.2.3ServerAnwendung51 4.2.4ClientAnwendung54 4.3ClientServerVerbindung über Webservices57 4.3.1allgemeine Beschreibung57 4.3.2Webservice58 4.3.3ClientAnwendung61 5.Ausblick65 Anhang 1.Wichtige Datentypen66 Anhang 2.Beispielklassen67 Anhang 3.Namensräume74 Anhang 4.Server-Anwendung über Sockets76 Anhang 5.Client-Anwendung über Sockets79 Anhang 6.Remoting Klassenbibliothek81 Anhang 7.Server-Anwendung über Remoting82 Anhang 8.Client-Anwendung über Remoting83 Anhang 9.Webservice85 Anhang 10.Anwendung eines Webservices in einem Client-Programm86 Anhang 11.Datenübergabe beim Funktionsaufruf über SOAP88 Anhang 12.Aufruf eines Webservices durch eine ASPX-Seite90 Literaturverzeichnis91 Eidesstattliche Erklärung93 Textprobe:Textprobe: Kapitel 4., Erstellung eines verteilten Client-Server-Systems in C#Funktionsweise: Durch die Verwendung eines Client-Server-Systems können mehrere Ziele verfolgt werden. So wird es beispielsweise möglich, von mehreren Arbeitsplätzen auf gemeinsame Daten zuzugreifen. Mehrere Mitarbeiter einer Abteilung oder eines Büros können sich die Nutzung von Geräten, z. B. Netzwerkdruckern, teilen, oder die Rechenleistung eines hochwertigen Servers wird für unterschiedlichste Aufgaben zur Verfügung gestellt. Da sehr viele Netzwerke, unter anderem das Internet, auf der TCP/IP-Protokollfamilie basieren, werden hier nun entsprechende Techniken vorgestellt und beschrieben, wie.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Methodische Aufbereitung von Entwicklungsumgebungen für verteilte Anwendungen“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE