Mary Shelleys Frankenstein in der Sicht der neueren Literaturkritik

47,95 

Gewicht 0,146 kg
Autor

Heesel, Tina

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

17.09.2007

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 8529138 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783638803618

 

 

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Anglistik – Literatur, Note: 2,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Formulierung des Themas dieser Arbeit, wie im Titel ausgewiesen, deutet schon auf den Umfang und die Reichweite der möglichen Untersuchungsaspekte und somit auch auf notwendige Eingrenzungen und Beschränkungen hin. Am Anfang war der Text, der Roman Frankenstein von Mary Shelley. Als das Werk im März 1818 im Londoner Lackington Verlag in drei Bänden anonym erschien, war das kritische Urteil durchaus geteilt, aber es wurde eindeutig in die damalige ´phantastische` Literatur eingeordnet. Es wurde als ein ´gotischer` Roman (gothic novel) verstanden, allgemein unbestritten als ein ‚Schauerroman von düsterer und dramatischer Ausstattung‘, der zunächst ein ‚literarischer Streitfall‘ war. Eine der ersten Rezensionen, die u. a. eine Anhäufung von ’nonsense‘ feststellte, druckte die Quarterly Review. Es ist bekannt, was in den Jahren aus dem Roman mit dem Protagonisten Viktor Frankenstein geworden ist. Er und sein Geschöpf, das Monster, wurden auf der ganzen Welt berühmt und fanden Leser, auch der Film nahm sich seiner an, so dass heute allgemein gültig ist: ‚Mit ihm muß jede kritische und historiographische Rekonstruktion der Entwicklung des Science-fiction, jenes modernen literarischen Genres, ihren Anfang nehmen‘ (Mas-sari, 147). In dieser Arbeit geht es nicht nur um den Text, sondern auch um seine Analyse, eingeschränkt auf mögliche Analyseansätze in der modernen Literaturkritik. Als hilfreich und weiterführend erweist sich der Überblick, den Peter Wenzel in einem Beitrag mit dem Titel Der Text und seine Analyse über ‚Ordnungsmuster für die Klassifikation der literaturtheoretischen Ansät-ze‘ verschafft. Es ist unumstritten, dass Literatur, ein Text allgemein, auf sehr verschiedene Art und Weise vom Leser wahrgenommen wird. Dies kann zum einen durch die Interpretation eines Werkes als eine Art ‚gesellschaftliche Praxis‘ vollzogen werden. Dabei wird ein Werk nach individuellen Aspekten gelesen, ohne dass eine bestimmte Theorie im Hintergrund steht.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Mary Shelleys Frankenstein in der Sicht der neueren Literaturkritik“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE