Makroökonomik

59,99 

Eine Einführung, Hochschultext

Autor

Richter, Rudolf/Schlieper, Ulrich/Friedmann, Willy

Verlag

Springer Verlag GmbH

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

01.10.1981

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 4375382 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783540109983

 

 

Inhaltsangabe1. Kapitel: Einige elementare Überlegungen.- § 1 Gegenstand der Volkswirtschaftslehre ist die Frage der Güterversorgung.- § 2 Die meisten Güter müssen produziert werden.- § 3 Die Güterproduktion setzt ein bestimmtes technisches Wissen voraus.- § 4 Qualität und Menge der Güterversorgung werden begrenzt durch die vorhandenen Güterbestände und das gegebene technische Wissen.- § 5 Aus der Menge aller realisierbaren Güterbündel ist eines zu wählen.- § 6 Die Wahl eines Güterbündels kann als ein Anwendungsfall des Konzepts der Maximierung unter Nebenbedingungen gesehen werden.- § 7 Die Wahl eines Güterbündels kann dem ökonomischen Prinzip genügen, unabhängig davon, ob sie zentral oder dezentral getroffen wird.- § 8 Einige elementare Probleme der Theorie der Gesamtwirtschaft.- Aufgaben.- 2. Kapitel: Das Marktgleichgewicht für ein Gut.- § 9 Der Preis eines Gutes wird auf dem Markt des betreffenden Gutes bestimmt.- § 10 Die geplante Angebotsmenge eines Gutes hängt von seinem Preis ab.- § 11 Die geplante Nachfragemenge eines Gutes hängt von seinem Preis ab.- § 12 Im Marktgleichgewicht ist geplante Angebotsmenge gleich geplanter Nachfragemenge eines Gutes.- §13 Ein Marktgleichgewicht existiert nur unter bestimmten Annahmen.- § 14 Wird der Preis fixiert, so kann seine Steuerungsfunktion bei dezentraler Planung durch andere Größen ersetzt werden.- § 15 Ein Marktgleichgewicht wird unter bestimmten Bedingungen nach einer Störung wieder automatisch hergestellt.- Aufgaben.- 3. Kapitel: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung.- § 16 Ein Wirtschaftssystem wird in einzelne Sektoren gegliedert.- §17 Für jeden Sektor wird eine Bilanz sowie ein Verlust- und Gewinnkonto aufgestellt, es werden bestimmte Buchungstypen eingeführt. Auf diese Weise erhält man ein Grundschema der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.- §18 Das Grundschema der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung enthält die Volkswirtschaftliche Finanzierungsrechnung.- §19 Durch Zusammenfassung bestimmter Transaktionen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung erhält man das Volkseinkommen.- § 20 Die Zahlungsbilanz eines Landes entspricht dem zusammengefaßten Konto des Sektors Ausland der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.- Aufgaben.- 4. Kapitel: Das Grundmodell der Beschäftigungstheorie: Allgemeine Überlegungen.- § 21 Der Beschäftigungstheorie liegt ein aggregiertes System von Märkten zugrunde.- § 22 In einer arbeitsteiligen Wirtschaft erleichtert Geld die ökonomischen Transaktionen.- § 23 Geld kann durch Kreditgeschäfte geschaffen werden.- § 24 Die Kaufkraft des Geldes läßt sich in einer Papierwährung auch ohne spezielle Deckungsvorschriften sichern.- Aufgaben.- 5. Kapitel: Arbeitsmarkt.- § 25 Im einfachsten Fall ist die geplante Angebotsmenge von Arbeit vorgegeben, die geplante Nachfragemenge hängt vom Reallohn ab.- § 26 Bei Vollbeschäftigung ist geplante Angebotsmenge gleich geplanter Nachfragemenge der Arbeit.- § 27 Vollbeschäftigung existiert nur unter bestimmten Annahmen.- § 28 Innerhalb gewisser Grenzen kann durch geeignete Maßnahmen der Gleichgewichtsreallohn auf eine gewünschte Höhe gebracht werden.- § 29 Vollbeschäftigung wird unter bestimmten Bedingungen nach einer Störung wieder automatisch hergestellt.- § 30 Anmerkungen zur Lohnquote, Lohnpolitik und Einkommensverteilung.- Aufgaben.- 6. Kapitel: Gütermarkt.- §31 Geplante Arbeitseinsatzmenge und Kapitalstock bestimmen über die gesamtwirtschaftliche Produktionsfunktion die geplante Angebotsmenge des Sozialprodukts.- § 32 Die geplante Nachfragemenge des Sozialprodukts wird bestimmt durch Beschäftigungshöhe und (erwarteten) Realzins.- § 33 Es existiert nicht immer ein Gütermarktgleichgewicht, bei dem auch Vollbeschäftigung herrscht.- § 34 Vollbeschäftigungsgleichgewicht kann – wenn es nicht existiert – durch geeignete Maßnahmen herbeigeführt werden.- § 35 Ein Gleichgewicht auf dem Gütermarkt wird – sofern es existiert – nach einer Störung nur unter bestimmten Bedingungen wieder automatisch erreicht.- § 36 Anmerkungen zur ökonomischen

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Makroökonomik“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE