Die vorliegende Studie stellt einen aktuellen Wissenstand zum Transportverhalten von Polyzyklischen Kohlenwasserstoffen (PAK) und den Vertretern der BTEX- Gruppe in einem heterogenen Aquifer dar. Die Studie wurde im Rahmen des von der Angewandten Umweltforschung Bremen (AUF) geförderten Forschungsprojektes FV224 mit dem Titel ‚Grundwassersanierungen in Bremen-PAK/BTEX – Methodenentwicklung zur Beurteilung von Natural Attenuation (NA) in heterogenen Porengrundwasserleitern‘ erstellt. Das Projekt befasst sich mit dem Verhalten von PAK- und BTEX- haltigen Schadstoffen in heterogenen Grundwasserleitern an einem Modellstandort in Bremen. Die Kooperationspartner, Geologischer Dienst für Bremen (GDfB) und Fachbereich 5 der Universität Bremen, prüfen in enger Abstimmung mit dem Senator für Umwelt Bau und Verkehr (SUBV, Referat 24 die Umsetzung natürlicher Selbstreingungskräfte (Natural Attenuation) und erstellen eine Handlungsempfehlung zur Bewertung von MNA bei Grundwasserverunreinigungen in Bremen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.