Home-Office hat in Corona-Zeiten die Arbeitswelt verä,ndert und ist in 2022 zu einem der meistgesuchtesten Begriffe geworden. Die neuesten arbeitsrechtlichen Entwicklungen hierzu fasst ein neues Stichwort im Lexikon Arbeitsrecht im ö,ffentlichen Dienst 2022 zusammen.Aber nicht nur alle rund um das Home-Office zu beachtenden Fragen beschä,ftigt die Arbeitgeber im ö,ffentlichen Dienst. Selbstverstä,ndlich mü,ssen auch die Ergebnisse der aktuellen Tarifeinigung umgesetzt werden. Gleiches gilt fü,r die arbeitsrechtlichen Entwicklungen und hier spielt zunehmend die Rechtsprechung des Europä,ischen Gerichtshofs eine Rolle. Wie geht es mit den befristeten Arbeitsverträ,gen weiter? Was gilt es bei der Erfassung der Arbeitszeit zu beachten?Antworten auf klassische Fragestellungen und neue Facetten finden Sie im Lexikon Arbeitsrecht im ö,ffentlichen Dienst 2022.Jedes Schlagwort wird anschaulich und in verstä,ndlichen Worten mit Beispielen, Checklisten und Musterverträ,gen erlä,utert, die zudem auch online fü,r die eigene Textverarbeitung abgerufen werden kö,nnen. Der Praxisbezug steht damit eindeutig im Vordergrund.So bietet das Lexikon Arbeitsrecht im ö,ffentlichen Dienst 2022 Sachbearbeitern wie auch Entscheidungsträ,gern im Personalbereich spezifische, exakt auf den Arbeitsbereich abgestimmte Unterstü,tzung. Zu den Autoren:Das Autorenteam setzt sich aus praxiserfahrenen Spezialisten zusammen, die insbesondere auf dem Gebiet des ö,ffentlichen Dienstes tä,tig sind.Jede Autorin und jeder Autor hat die in ihrem/seinem Fachbereich gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse mit der Maß,gabe in das Lexikon Arbeitsrecht eingebracht, den Leserinnen und Lesern die Materie verstä,ndlich zu machen und so viele Hinweise und Empfehlungen wie irgend mö,glich zu geben.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.