Lexik, Form und Funktion von Fangesängen am Beispiel von Borussia Dortmund

17,95 

Gewicht 0,56 kg
Autor

Sebastian, Daniel

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

16.01.2017

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 1134153 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783668380219

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik – Linguistik, Note: 1,3, Universität Paderborn (Institut für Germanistik und vergleichende Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Szenesprachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der deutsche Fußball zeichnet sich im internationalen Vergleich vor allem durch seine ausgelasteten Stadien und durch eine stimmungsvolle Atmosphäre aus. Für letzteres verantwortlich sind die vor allem Ultras auf den Stehrängen, eine besondere Form des Fandaseins. Wie das Lexem ‚Ultra‘ aus der grammatikalischen Klasse des Präfix‘ bereits suggeriert, handelt es sich um ein extremes Verhältnis zum Verein, das weit über das bloße Fußballschauen im Stadion hinausgeht.1 Typische Mittel hierfür sind sowohl nonverbale Aspekte wie Fahnen und Choreographien oder auch prototypisch-verbal der Fangesang.2 Laut einer Studie von Kopiez/Brink kommt man während eines gewöhnlichen Fußballspiels in der 1. Bundesliga in 150 Stadionminuten auf gut hundert gesangliche Aktivitäten pro Fans beider Mannschaften.3 Dieses zum Anlass nehmend sowie die Voraussetzung, dass der Fußball mit Wettbewerbscharakter viele Emotionen verbindet, ist es aus linguistischer Sicht interessant, diese Fangesänge auf Lexik, Form und Funktion zu untersuchen. In einem ersten Schritt soll dazu außersprachlich aufgezeigt werden, inwiefern Ultras eine Szene verkörpern. Daran anschließend kommt es zu einer theoretischen Grundlage, inwiefern Fangesänge aus ihrer Funktion heraus ein Soziolekt bildet. Daraufhin wird der Frage nachgegangen, wie man Fangesänge in ihrer Funktion näher bestimmen kann, wozu mögliche Klassifizierungsmodelle vorgestellt werden, die in Hinblick auf die Korpusanalyse kompatibel sind. Es folgt eine Analyse von Fangesängen der Ultras ‚The Unity‘ von Borussia Dortmund unter strukturellen, semantischen und morphologischen Gesichtspunkten, ehe schließlich beantwortet werden kann, aus welchen Mitteln Fangesänge konstituiert sind und welche Besonderheiten sie aufweisen. 1Vgl.: Sommerey: Die Jugendkultur der Ultras, S. 61. 2Vgl.: Sommerey: Die Jugendkultur der Ultras, S. 83. 3Vgl.: Brink/Kopiez: Fußball-Fangesänge, S. 14.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Lexik, Form und Funktion von Fangesängen am Beispiel von Borussia Dortmund“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE