Lenz – Rezeption im 19.Jahrhundert und der Einfluß von Goethes ‚Dichtung und Wahrheit‘

15,95 

Gewicht 0,45 kg
Autor

Sauskat, Jörg

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

20.08.2008

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 3322998 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783640128099

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Germanistik – Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Rostock, Veranstaltung: Die jammervollste aller Literaturleichen. Jakob Michael Reinhold Lenz: Aufklärer – Gegenaufklärer – Gescheiterter, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Schriftsteller Jakob Michael Reinhold Lenz gab seinen Zeitgenossen und den späteren Rezipienten seiner Werke viele Rätsel auf. Sein Bild bestehe aus einem ‚Mosaik von Widersprüchen‘, schreibt Erich Unglaub in seiner Dissertation zur Lenz-Rezeption zwischen 1770 und 1814 durchaus nicht zu unrecht. So ist denn auch das Urteil des Publikums schon zu seinen Lebzeiten sehr gespalten gewesen. Aber wie anders sollte dieses Publikum reagieren auf einen derart radikalen Angriff auf überkommene gesellschaftliche und literarische Normen wie er sich beispielsweise manifestiert in der Verheiratung von Lise mit einem Kastraten im Hofmeister. Aber nicht nur der Künstler Lenz war umstritten, auch der Mensch Lenz weckte den Widerspruch seiner Zeitgenossen. Dies gilt insbesondere für Lenz so plötzlich beendeten Aufenthalt in Weimar beim kunstfreudigen Herzog Karl August, bei dem auch die ‚Genies‘ Goethe und Klopstock Unterstützung fanden Im folgenden soll nun untersucht werden, wie und warum sich das Lenz-Bild im 19. Jahrhundert, also nach Lenz‘ Tod, in der literarischen Öffentlichkeit veränderte und wodurch diese Veränderung gekennzeichnet war. Dabei sollen insbesondere drei Bereiche der Lenz-Rezeption näher untersucht werden: 1. Die Darstellung von Lenz durch Goethe in Dichtung und Wahrheit als bestimmender Einflußfaktor der Bewertung von Lenz. 2. Motivation und Rezeption der Tieckschen Lenz-Gesamtausgabe aus dem Jahr 1828. 3. Die Rezeption des Dichters Lenz in Bezug auf Goethes ‚Dichtung und Wahrheit‘ und den literaturhistorischen Kontext der Rezipienten.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Lenz – Rezeption im 19.Jahrhundert und der Einfluß von Goethes ‚Dichtung und Wahrheit‘“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE