Kunstsponsoring

38,00 

Renaissance der Mäzene?

Gewicht 0,152 kg
Autor

Brinkmann, Annekatrin

Verlag

Diplom.de

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

07.03.2004

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 6137228 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783838677804

 

 

Inhaltsangabe:Einleitung: Der seit Jahren anhaltende Kulturboom, der auf ein gestiegenes Interesse an Kunst in der Bevölkerung hindeutet, macht das Kultursponsoring als alternatives Finanzierungsinstrument immer interessanter. Um das Mäzenatentum und die Begriffsbildung besser zu beleuchten, gehe ich kurz auf die geschichtliche Entwicklung von der Antike bis zur Neuzeit ein. In wichtiger Teil der Arbeit liegt in der Motivsuche der jeweiligen Kunstfinanzierer. Speziell bei den Sponsoren frage ich mich, ob sie bestrebt sind, durch das Kunstsponsoring, das enorme kulturelle Kapital im Bourdieuschen Sinne der Kunst zu erobern, um der reichen bürgerlichen Schicht ein Stück akademischen Ruf zu geben. Ich spiele hier auf die von Bourdieu entdeckte chiastische Verteilung von kulturellem und ökonomischem Kapital der beiden Fraktionen innerhalb der herrschenden Klasse an. Werden die den Marktmechanismen unterliegenden Unternehmen aufgewertet durch ‚das Heilige‘ der Kunst? Doch nicht nur die Motive der Sponsoren, sind zu diesem Thema zu untersuchen, sondern auch diejenigen der Mäzene, die sich auf den ersten Blick altruistisch und selbstlos geben. Der gewählte Titel ‚Kunstsponsoring, Renaissance der Mäzene?‘ deutet darauf hin, daß es sich bei den Beweggründen der Mäzene auf dem zweiten Blick um ähnliche, wie die der Sponsoren handeln könnte. In dem Versuch, die Grenzen zwischen den gesellschaftlichen Schichten neu anzulegen, liegen auch die Motive der Kunstförderer. Das führt zu der These, daß Kunst als Distinktionsinstrument zur Abgrenzung von anderen oder besser gesagt zu unteren Schichten benutzt wird. Hierzu erläutere ich anhand von Bourdieus Lebensstilmodell, wie und warum gerade die Kunst sich hervorragend zur Distinktion eignet. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung und Begründung des Themas3 2.Begriffsabgrenzung6 2.1Mäzenatentum / Sponsoring6 2.2Staatliche Förderung10 3.Geschichtliche Entwicklung12 3.1Antike13 3.2Mittelalter16 3.3Renaissance20 3.3.1Das Mäzenatentum der Kaufmannsfamilien21 3.3.2Auftragskunst23 3.3.3Staatliche Förderung24 3.3.4Kunstsammler: Erste Ansätze zur autonomen Entwicklung24 3.4Neuzeit26 3.4.1Kunstmarkt, Selbstfinanzierung26 3.4.1.1Ausstellungskünstler27 3.4.1.2Der Kunstmarkt30 3.4.2Fürstliche und staatliche Kunstfinanzierung31 3.4.2.1Weimarer Republik:33 3.4.2.2Bundesrepublik Deutschland (staatliche Kunstförderung heute)34 3.4.3Private Förderung37 3.4.3.1Private Sammlungen39 3.4.4Sponsoring40 3.5Zur Entwicklung der ‚Autonomen Kunst’43 3.6Das Heilige der Kunst:46 3.7Zusammenfassung der geschichtlichen Entwicklung der Kunstfinanzierung47 3.7.1Die Rückentwicklung zur Auftragskunst49 4.Motive zur Kunstfinanzierung heute51 4.1Der wachsende Kulturkonsum51 4.1.1Ausgaben für Kultur51 4.2Ursachen des ‚Kunst-Booms’55 4.2.1Kunst als Religion57 4.3Motive der Mäzene des 19. Jahrhunderts58 4.4Motive der Sponsoren heute61 4.4.1Absatzpolitische Motive63 4.4.1.1Imagebildung63 4.4.1.2Effektive Zielgruppenansprache65 4.4.1.3’Gentrification’66 4.4.1.4Kultur als ‚weicher‘ Standortfaktor66 4.4.1.5Zusammenfassung66 4.4.2Motive der Mäzene67 4.4.2.1Das Steuerrecht67 4.4.2.2Die Elitebildung69 4.4.2.3Goodwill bei den Behörden70 4.4.3Zusammenfassung70 5.These: Kunst als Instrument zur Machterhaltung:71 5.1Zur Kunst als Instrument der Abgrenzung:71 5.1.1Distinktion, eine Frage des Lebensstils72 5.1.2Bourdieus Ansatz74 5.1.2.1Zum Motiv der Uneigennützigkeit, zum Kapitalbegriff Bourdieus76 5.1.3Warum Kunst als Distinktionsinstrument77 5.1.3.1Distinktion zwischen den Klassen / Distinktion innerhalb der Klas.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Kunstsponsoring“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE