Kultur à la Clifford Geertz – der Ethnologe als Autor

15,95 

Kritische Analyse des Interpretativen Ansatzes

Gewicht 0,40 kg
Autor

Duss, Carolin

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

03.07.2010

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 3375095 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783640622801

 

 

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Ethnologie), Veranstaltung: Klassiker der ethnologischen Theorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Clifford Geertz (1926 – 2006) war einer der wichtigsten, wenn nicht DER wichtigste Vertreter der amerikanischen Cultural Anthropology seit den 1970er Jahren. Er war Mitbegründer und prominentester Vertreter des Interpretativen Ansatzes, welcher zum prägenden Paradigma in der Ethnologie wurde. Um seinen Ansatz kritisch zu besprechen, werde ich mich vor allem auf folgende programmatischen Essays konzentrieren: ,Deep Play: Notes on the Balinese Cockfight‘ (1972), ,Thick Description: Toward an Interpretive Theory of Culture‘ (1973) und ,’From the Native’s Point of View‘: On the Nature of Anthropological Understanding‘ (1974). Des Weiteren beziehe ich mich hauptsächlich auf Volker Gottowik (1997/2004) und Annette Hornbacher (2005), die sich kritisch mit Geertz Art der Repräsentation Anderer auseinandergesetzt haben. Geertz` Ziel war nicht eine allgemeine Kulturtheorie. Er wollte ‚lediglich‘ Begriffe bereitstellen, mit denen die Rolle der Kultur im menschlichen Leben ausgedrückt werden kann. ‚Räumlich begrenzte Wahrheiten‘ seien zu sehr an ihre Interpretation gebunden, als dass sie sich zu Großtheorien weiterentwickeln ließen. Das qualitative, besondere Material einer akribischen Feldforschung solle jedoch Großbegriffe der Sozialwissenschaft wie Konflikt, Struktur oder Bedeutung anschaulich machen. Geertz forderte eine neue Art des Forschens und der Darstellungsform der Forschungsergebnisse. Mittels Erkenntnissen der Sprachphilosophie und Literaturanalyse strebte Geertz eine symbol- und bedeutungsorientierten Kulturwissenschaft an, er wollte sie als Geisteswissenschaft neu etablieren. Er stellt sich gegen mechanistische Erklärungen für soziales Verhalten und universelle Gesetzmäßigkeiten im Sinne der Naturwissenschaften. Im Folgenden werde ich, von seinem Kulturbegriff ausgehend, Geertz‘ Interpretative Ethnologie an Hand der Schlagworte ‚Symbole und Bedeutung‘, ‚Dichte Beschreibung‘, ‚Kultur als Text, Ethnographie als Hermeneutik‘, ‚Interpretationen und Darstellung des Native’s Point of View‘, ‚Interpretierendes Erkläen und der hermeneutische Zirkel‘, ‚Ethnographien als Fiktionen, Ethnologen als Schriftsteller‘ und an Hand des ethnographischen Beispiels ‚Hahnenkampf auf Bali‘ kritisch einordnen, und dabei Geertz Verdienst und die Kritk an ihm – vor allem seitens Vertreter der Writing Culture-Strömung herausarbeiten.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Kultur à la Clifford Geertz – der Ethnologe als Autor“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE