Kritik(en) des Leidens

29,00 

Dt/engl, Promesse 5, Kritische Studien zu Philosophie, Ästhetik, Geschichte und Religion

Autor

Akin, Helen/Angehrn, Emil/Benini, Erika u a

Verlag

Neofelis Verlag GmbH

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

30.06.2023

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 0435803 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783958082434

 

 

‚Das leibhafte Moment meldet der Erkenntnis an, daß Leiden nicht sein, daß es anders werden sollte‘, so schreibt Theodor W. Adorno in Negative Dialektik. Ausgehend von dieser Formulierung macht es sich der vorliegende Band zur Aufgabe, danach zu fragen, wie ,Leiden‘ überhaupt gefasst werden kann – sei es als somatische Zustandsform, als Widerfahrnis, psycho-physische Erfahrung von Gewalt, Verletzung oder Weise einer Traumatisierung – und wie hierbei individuelle und kollektive Bedingungen ineinandergreifen. Hierfür ist nicht zuletzt die historische Perspektive auf individuelle bzw. biografische Erfahrungen im Kontext geschichtlicher Verhältnisse sowie überhaupt der Umgang mit dem Geschichtlichen, mit Weisen der Erinnerung, der Zeugenschaft und des Eingedenkens entscheidend. Wie manifestieren sich strukturelle Gewaltverhältnisse, autoritäre Ordnungen bzw. Rechtsverletzungen gesellschaftlicher Systeme und wie etablieren sich ökonomische, politische oder soziale Unterwerfungsmechanismen? Wenn sich im je singulären Leiden stets Ausdrucksweisen einer versehrten Sozialität bzw. zerstörerischen Wirklichkeit artikulieren, deren Gewaltförmigkeit auf allen Ebenen menschlicher Beziehungen bis hinein in die Sprache wirksam wird, dann lässt sich den Dimensionen verletzter Integrität und ihren soziohistorischen Bedingungen allein mit einer transdisziplinären Kritik begegnen. Dabei gilt es, einem Aspekt besonders Rechnung zu tragen: dem leibgebundenen Moment von Leiderfahrung als Erkenntnisform und seinen Artikulationsformen, d.h. der Frage, wie im Leiden zugleich ein widerständiges Moment zur Geltung kommt, das in negativer Weise auf eine Veränderung des Bestehenden hindeutet und so ein erkenntnis- wie gesellschaftskritisches Potenzial birgt. Der Band führt Beiträge aus den Bereichen Philosophie, politische Theorie, Rechtswissenschaft, Psychologie, Filmwissenschaft, Literaturwissenschaft und Theologie zusammen und eröffnet in Hinsicht auf theoretische Diskurse wie Krisenphänomene der Gegenwart eine Diskussion um Kritik(en) des Leidens.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Kritik(en) des Leidens“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE