Kritik des Klassenbewusstseins in Georg Lukács‘ ‚Geschichte und Klassenbewusstsein‘

15,95 

Gewicht 0,45 kg
Autor

Dersch, Frank

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

21.03.2008

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 8541088 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783638923408

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation – Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,0, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus der Perspektive des 21. Jahrhunderts lässt sich manchmal nur noch schwer entschlüsseln, welche dem Anschein nach marxistischen Begriffe und Konzepte denn nun originär von Marx stammen und welche den Marxismen, also den vielfältigen Interpretationsweisen von Marx, geschuldet sind. So taucht z. B. in einem marxistischen Online-Lexikon der Begriff ‚Klassenbewusstsein‘ mehrere Male auf, jedoch nie in den Zitaten aus dem Primärwerken von Marx, sondern nur in den Überschriften der Verfasser. Zwar reflektiert auch Marx über das Bewusstsein und die Ideolgie einzelner Klassen, ohne dabei den Begriff ‚Klassenbewusstsein‘ häufig zu vewenden. Die erste explizite Thematisierung dieses Begriffs findet sich schließlich auch nicht bei Marx, sondern in Georg Lukács‘ 1923 herausgegebener Essaysamlung ‚Geschichte und Klassenbewußtsein‘. Mit diesen Texten unternahm Lukács den Versuch, einerseits seine Erfahrungen während der ungarischen Räterepublik zu theoretisieren und andererseits die Marxsche Ideologie- und Ökonomiekritik und vor allem deren Methode ins 20. Jahrhundert zu überführen. Damit wurde Geschichte und Klassenbewußtsein nicht nur zum Referenzpunkt marxistischen Denkens im 20. Jahrhundert, gerade auch in Deutschland, sondern erweiterte gleichzeitig die marxistische Theorie um neue Diskursgegenstände wie das Konzept ‚Klassenbewusstsein‘. In Anbetracht des Stellenwertes, den Lukács diesem Konzept durch einen ganzen Aufsatz beimisst, lohnt sich eine genauere Betrachtung davon, da das ‚Klassenbewusstsein‘ in Lukács‘ Theorie in Bezug auf eine revolutionäre Umgestaltung der Gesellschaft sowie auf die epistemologische Disposition des Proletariats eine zentrale Rolle einnimmt. Diese beiden entscheideden Bedingungen einer marxistischen Theorie werden bei Lukács jedoch, vermittelt durch das Klassenbewusstsein, implizit vorausgesetzt, so dass Lukács in seinem Aufsatz nicht nach den Konstitutionsbedingungen von Klassenbewusstsein fragt, sondern nur, was ‚unter Klassenbewußtsein (theoretisch) zu verstehen‘ ist sowie was ‚die Funktion des so verstandenen Klassenbewusstseins (praktisch) im Klassenkampfe‘ ist. Da das Konzept ‚Klassenbewusstsein‘ bei Marx jedoch nicht in dieser expliziten Form vorkommt, stellt sich die Frage, wie Lukács den Begriff ‚Klassenbewusstsein‘ sowohl für die Bourgeoisie als auch für das Proletariat konzeptionalisiert.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Kritik des Klassenbewusstseins in Georg Lukács‘ ‚Geschichte und Klassenbewusstsein‘“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE