InhaltsangabeSoziologie: Wissenschaftlich oder antiwissenschaftlich? – Über die mikrosozialen Grundlagen der Makrosoziologie. – Solidarität in der Theorie der Interaktionsrituale: Ein Simulationsmodell. – Schichtung, emotionale Energie und kurzzeitige Emotionen. – Bildungsstratifikation aus funktionalistischer und konflikttheoretischer Perspektive. – Schließungsprozesse und die Konflikttheorie der Professionen. – Situative Schichtung: Eine Mikro-Makrotheorie der Ungleichheit. – Räuberbarone und Politiker in der Mathematik: Ein Konfliktmodell der Wissenschaft. – Zur Theorie intellektuellen Wandels: Soziale Ursachen von Philosophien. – Webers Kapitalismustheorie: Eine Systematisierung. – Webers Revolution des Hochmittelalters. – Der zukünftige Niedergang des Russischen Reiches.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.