Zum Werk Es handelt sich um einen Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht mit Bezügen zur europäischen Rechtsprechung und Auswirkungen auf nationales Recht. Ausgangspunkt ist der konkrete Normtext der jeweiligen Verordnung oder Richtlinie inklusive der Erwägungsgründe und deren Folgen für die nationale Umsetzung, ggf. durch Verweisung auf entsprechende Werke wie den Erfurter Kommentar. Der Kommentar gliedert sich in primäres und sekundäres Europarecht. Das Werk ersetzt eine ganze Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band: – EUV Europäische GRCharta AEUV Europäische Menschenrechtskonvention Europäische Sozialcharta europäische Verordnungen europäische Richtlinien Der Aufbau gliedert sich in: – Abdruck der Norm und Erwägungsgründe Vorbemerkung zur Richtlinie Bezüge und Verweise auf nationales Recht EuGHRechtsprechung ProblempunkteErläuterungen im Rahmen der Kommentierung Die Normen sind auf dem Stand 1. Juli 2021 berücksichtigt. Vorteile auf einen Blick – Gesamtdarstellung des europäischen Arbeitsrechts Parallelband zum bekannten und bewährten Erfurter Kommentar die Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band Zur Neuauflage Zusätzlich zu den aktualisierten Darstellungen im Bereich primäres und sekundäres EU-Recht ist die Vereinbarkeits-RL von Beruf und Privatleben als Nachfolgerin der Elternurlaubs-RL neu aufgenommen worden. Hinzu kommt: – Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung zu den Themen Arbeitszeit, Urlaub und Betriebsübergang Kommentierung der Richtlinie über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen Kommentierung der Europäischen Sozialcharta in revidierter Fassung Kommentierung der HinweisgeberRichtlinie (Whistleblower) Kommentierung der GesellschaftsrechtsRichtlinie im Hinblick auf grenzüberschreitende Umwandlungen und Spaltungen auszugsweise Erläuterung der UNBehindertenrechtskonvention sowie Auswertung zahlreicher neuer EuGH Urteile umfangreichen Schrifttums der Digitalisierung der Arbeitswelt in den Bereichen Arbeitszeit, Arbeitsort und Arbeitsinhalt der Transparenzregeln für die Entgeltgleichheit beim Mindestlohn der Umsetzungen einzelner Richtlinien in nationales Recht. Zielgruppe Für Justiz, Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Betriebsratsmitglieder.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.