Kita-Sozialraumarbeit als Element von Empowerment. Am Beispiel der Stadt Bad Kreuznach

15,95 

Gewicht 0,56 kg
Autor

Berrens, Jan

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

16.11.2022

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 7772116 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783346775832

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,0, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz) (Sozialwissenschaften), Veranstaltung: o14 Sozialraum Empowerment Netzwerkarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der vorliegenden Konzeptskizze soll die Nadelmethode fokussiert und die Vorteile dieser sowohl für die Adressat*innen als auch der Kita-Sozialarbeiter*innen herausgestellt werden. Zunächst werden dazu theoretische Bezüge der Lebenswelt- und Sozialraumorientierung dargestellt und der Kontext zum Empowerment-Ansatz konstatiert. Im weiteren Schritt folgt eine ausführliche Beschreibung des Projektrahmens. Dabei wird die Kita-Sozialraumarbeit in ihrer Funktion vorgestellt und Bezug auf die Umsetzung der Stadt Bad Kreuznach genommen. Die Zielgruppe des Angebots und der Sozialraum Pariser Viertel als Bezugspunkt werden für den Leser/die Leserin hervorgehoben. Kernpunkt der praktischen Umsetzung bildet die Nadelmethode und ihre Absichten. In welcher Weise die Adressat*innen profitieren können, wird im letzten Kapitel dargestellt. Möglichkeit(en) weiterführender Methoden sollen ein Ausblick auf folgende Projekte oder Angebote geben. Methodisch folgt Soziale Arbeit dahingehend zunehmend Ansätze des Empowerments, der Lebenswelt- und der Sozialraumorientierung. Sie bieten bspw. ‚Gelegenheit, [für] Räume und Beziehungen, um Bewältigungsmuster in Lern- und Bildungsprozesse eines gelingenden Alltags zu arrangieren‘. Ein Handlungsstrang ist dabei Partizipation, da auf Grundlage der Beteiligung Bedarfe von Adressat*innen erst sichtbar werden und für Soziale Arbeit ersichtlich, welcher Ressourcen diese sich dabei bedienen. So soll eine Konzeptskizze als Element des Empowerments für Familien im Kontext der Kita-Sozialraumarbeit entworfen werden. Zielführend ist die Stärkung des Selbsthilfepotentials, und der Autonomie im Sozialraum zur ‚(Wieder-) Herstellung von Selbstbestimmung über die Umstände des eigenen Alltags‘. Darüber hinaus steht das Leitbild des sozialen Ausgleichs und der Chancengleichheit im Vordergrund. Kita-Sozialraumarbeit folgt dazu methodisch der Sozialraumorientierung, um Ansatzpunkte ihrer Arbeit zu ergründen und Angebote abzustimmen. Sie ist im Zuge der Novellierung des Kindertagesstätten-Gesetzes ein neues Element im Bereich der Kindertagesstätten (Kita) und soll als Bindeglied zwischen der Lebenswelt Kita, den Bedarfen und Ressourcen der Kinder und Familien und denen im Sozialraumbezug agieren. Zur Stärkung von Selbstbestimmungsprozessen sollen Unterstützungsangebote und Vernetzungsangebote sichtbar für Adressat*innen werden. Auch hierzu lassen sich verschiedene methodische Ansätze finden.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Kita-Sozialraumarbeit als Element von Empowerment. Am Beispiel der Stadt Bad Kreuznach“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE