Kapitalkonsolidierung im mehrstufigen Konzern

68,00 

Die Behandlung indirekter Beteiligungsverhältnisse im IFRS-Konzernabschluss, Rechnungslegung und Wir

Gewicht 0,471 kg
Autor

Engelke, Frederik

Verlag

Josef Eul Verlag GmbH

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

13.11.2018

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 5947182 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783844105643

 

 

Obgleich eine Vielzahl der Konzerne in mehrstufigen Beteiligungsstrukturen organisiert ist, enthält der Regelungskanon der IFRS für derartige Konzernverbünde keine expliziten Bilanzierungsvorschriften. Vor allem im Rahmen der Kapitalkonsolidierung ist es daher fraglich, wie indirekte Beteiligungsverhältnisse des Konzernmutterunternehmens und nicht beherrschender Gesellschafter konzernbilanziell zu behandeln sind. Im Mittelpunkt der Diskussion steht dabei – insbesondere im Kontext der nach IFRS 3 wahlweise zulässigen partial goodwill method – die Bilanzierung eines den indirekten nicht beherrschenden Anteilen zuzurechnenden Unterschiedsbetrages. Während Vertreter der sog. additiven Methode den Ansatz bzw. die erfolgswirksame Erfassung dieses Unterschiedsbetrages befürworten, präferieren die Fürsprecher der sog. multiplikativen Methode dessen erfolgsneutrale Verrechnung mit den nicht beherrschenden Anteilen am Konzerneigenkapital. Der Verfasser nimmt diese Debatte zum Anlass, die Implikationen der beiden Methoden zur Kapitalkonsolidierung für die Abbildung der Vermögens- und Ertragslage im konsolidierten IFRS-Abschluss eines mehrstufigen Konzerns zu analysieren und zu würdigen, um letztlich die für die Adressaten entscheidungsnützlichere Abbildungsform zu bestimmen. Angesichts der nicht auf mehrstufige Konzernstrukturen ausgerichteten Regelungen der IFRS werden in diesem Zusammenhang auch interpretationsbedürftige Vorschriften sachverhaltsspezifisch konkretisiert. Um eine möglichst von anderen Bilanzierungssachverhalten losgelöste und an den besonderen Konsolidierungsfragestellungen des mehrstufigen Konzerns orientierte Analyse zu gewährleisten, stehen zum einen der Erwerb eines einzelnen Tochterunternehmens und zum anderen die Akquisition eines Teilkonzerns durch eine bereits vollkonsolidierte Tochtergesellschaft im Zentrum der Betrachtung.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Kapitalkonsolidierung im mehrstufigen Konzern“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE