Kanzleisprache – ein mehrdimensionales Phänomen

31,10 

Tagungsband für Prof. PhDr. Zdenek Masarík, DrSc., zum 80. Geburtstag, Beiträge zur Sprachinselforsc

Autor

Andrea Moshövel/Libuse Spácilová

Verlag

Praesens VerlagsgmbH

Sprache

GER

Produktform

Buch

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

15.06.2009

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 9191726 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783706905657

 

 

Albrecht Greule (Regensburg): Laudatio anlässlich der Feier des 80. Geburtstags von Professor Dr. Zdenek Masarík Zdenek Masarík (Brno): Zur dialektalen Gliederung der frühneuhochdeutschen Kanzleisprache in Mähren Inge Bily (Leipzig): Die Rezeption des sächsisch-magdeburgischen Rechts in Osteuropa. Zum Analyseraster der Rechtstermini am Beispiel der Lexeme Burggraf und Lehen Marek Biszczanik (Zielona Góra): Das älteste Schöffenbuch von Schweidnitz Christian Braun (Graz): Zur Rolle der extratextuellen Matrix im kanzleisprachigen Diskurs Vlastimil Brom (Brno): Zu einigen spezifischen Merkmalen der Kanzleisprachen im Vergleich zur Literatursprache. Stichprobe Ehe-Thematik Birgit Christensen (Vanløse): Der Schriftsprachwechsel vom Niederdeutschen zum Hochdeutschen im 17. Jahrhundert in der Verwaltung des Hospitals zu Tønder Jirí Cerný (Olomouc): In das Buch eingeklebt. Der Einblattdruck als Erscheinungsform der Ausschmückung von Rechtsbüchern Dana Janetta Dogaru (Sibiu): Akten der siebenbürgisch-sächsischen Nationsuniversität im 16. Jahrhundert. Zu Form und Inhalt Rainer Hünecke (Dresden): Kanzleisprachliche Syntax im ersten Stadtbuch von Dresden Anke Jarling (Münster): Die Kanzlei und ihre Sprache in Braunschweig Marija Javor-Briski (Ljubljana): Deutschsprachige Quellen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit im Archiv der Republik Slowenien. Ein Überblick und Forschungsaufgaben Jörg Meier (Leiden): Zur räumlichen und zeitlichen Abgrenzung einer Erforschung der deutschen Kanzleisprachen Lenka Vanková (Ostrava: Die verbale und nominale Ausdrucksweise in der Kanzleisprache. Zum Gebrauch von satzwertigen Nominalstrukturen Lenka Vodrázková-Pokorná (Praha): Matthaeus Meisner und seine Chronik von Komotau. Ein Beitrag zur deutschsprachigen Geschichtsliteratur in Nordböhmen in der Zeit des Humanismus Corinna Wandt (Leipzig): ‚aber dohin ist es kummen, das man numals aus der not ein tugent mus machen‘. Der Bischof Julius Pflug im Spannungsfeld von Region und Konfession Józef Wiktorowicz (Warszawa): Die Substantivderivation in der Krakauer Kanzleisprache Arne Ziegler (Graz): Die Syntax der Kanzleisprachen

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Kanzleisprache – ein mehrdimensionales Phänomen“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE