Kaiser Justinian und das Erbe des Konzils von Chalkedon

58,00 

Altertumswissenschaftliches Kolloquium 30

Gewicht 0,563 kg
Autor

Grazianskij, Michail

Verlag

Franz Steiner Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

11.03.2021

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 0873653 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783515088428

 

 

In Chalkedon am Bosporos trat im Jahre 451 das 4. Ökumenische Konzil zusammen. Ein zentraler Lehrsatz des Konzils, dass in der Person Christi die göttliche und die menschliche Natur ‚unvermischt‘ und ‚unzertrennlich‘ vereinigt seien, bedeutete die endgültige Verurteilung der monophysitischen Lehre. Seitdem war die Bevölkerung des Imperium Romanum in Anhänger und in Gegner des Konzils von Chalkedon gespalten – die sogenannten Antichalkedonier, welche die größte religiöse Gruppierung im oströmischen Reich des 5.-6. Jahrhunderts ausmachten. Für Kaiser Justinian, wie für manchen seiner Vorgänger auf dem Kaiserthron von Konstantinopel, war daher ein wichtiges Anliegen seiner Kirchenpolitik, die religiöse Spaltung des Reiches durch theologische Vermittlung zu überwinden. Michail Grazianskij analysiert die Kirchenpolitik Ostroms zwischen den Jahren 451 und 571 mit Schwerpunkt auf der Regierungszeit Justinians (527-565). Dabei untersucht er die Maßnahmen des Kaisers auf Grundlage aller relevanten Quellen und bewertet sie auf ihre Ziele hin. Die Rolle des Kaisers, die Grundlagen und Eigenart seiner Politik und ihr Einfluss auf die spätere Entwicklung im Imperium Romanum werden von Grazianskij genau beschrieben und unter kritischer Aufnahme der vorgängigen Forschung gedeutet.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Kaiser Justinian und das Erbe des Konzils von Chalkedon“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE