Journalismus als Beruf

55,00 

Entstehung und Entwicklung des Journalistenberufs im 19.Jahrhundert.Deutschland im internationalen V

Gewicht 0,722 kg
Autor

Requate, Jörg

Verlag

Vandenhoeck & Ruprecht

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

12.09.1995

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 0589973 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783525357729

 

 

Mit dem Aufstieg der Presse im 19. Jahrhundert bildete sich auch der Beruf des Journalisten heraus. Jörg Requate beschreibt diesen Vorgang vor allem in Deutschland, bezieht aber vergleichend die Entwicklung in den USA, in England und besonders in Frankreich ein. In allen vier Ländern wandelte sich der Journalismus, indem er sich aus der ganz unmittelbaren Verbindung mit der Politik, mit einzelnen politischen Strömungen löste und autonome Züge annahm, wobei der Journalistenberuf zugleich ein schärferes Profil erhielt. Tempo und Ausprägung dieses Prozesses waren jedoch sehr verschieden. Während in den USA die Jagd nach immer neuen Nachrichten (notfalls auch mit rabiaten Methoden) schon früh die Arbeit des Journalisten und sein Selbstverständnis bestimmte, hat in Frankreich die Verbindung von Presse und Politik lange gehalten. Nicht in der Beschaffung von Informationen sahen die Journalisten dort ihre Hauptaufgabe, sondern in der politischen Auseinandersetzung.Vor diesem internationalen Hintergrund wird die Entstehung des Journalistenberufs in Deutschland untersucht. Konkret, erforderlichenfalls auch ins einzelne gehend stellt Jörg Requate diesen Professionalisierungsprozeß dar. Wer wurde Journalist? Welche Wege führten in den Beruf und wie akademisch war er geprägt? War Journalist zu sein ein Lebensberuf? Wie sahen Karrieremuster aus und wie war die materielle Situation der Journalisten? Was für ein Selbstverständnis entwickelten sie, wie hat es ihre Arbeit, wie ihre gesellschaftliche Funktion beeinflußt? Ähnlich wie in Frankreich verstanden sich die politischen Journalisten als Streiter für bestimmte politische Ideen und sahen ihre Ehre in ihrer ‚Gesinnungsfestigkeit‘. Hierher gehört auch die Frage, wie sich Zensur und andere Einschränkungen der Pressefreiheit auf die journalistische Arbeit und allgemein auf das Zeitungswesen ausgewirkt haben.Der Journalistenberuf gewann im Laufe des Jahrhunderts immer mehr an Bedeutung. Trotzdem gibt es darüber kaum Forschungsarbeiten. Dies Buch ist die erste Geschichte der Journalisten und des Journalismus im 19. Jahrhundert in Deutschland, geschrieben in international vergleichender Perspektive.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Journalismus als Beruf“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE