Ist die aktive Sterbehilfe moralisch zulässig?

27,95 

Ethische Überlegungen zu einem aktuellen Thema

Gewicht 0,112 kg
Autor

Groß, Lena

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

17.06.2016

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 9552021 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783668226708

 

 

Masterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie – Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht,.), Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Philosophisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Jeden Tag bitten Menschen auf der ganzen Welt darum, sterben zu dürfen. Manchmal bitten sie sogar darum, getötet zu werden. Einige unterliegen bereits einem langwierigen Sterbeprozess, während manch andere unerträgliche Qualen infolge einer unheilbaren Krankheit erleiden und auf ein baldiges Ende ihres Lebens und somit ihres Leidens hoffen. In diesem Zusammenhang ist die Sterbehilfe in den letzten Jahrzehnten in den Brennpunkt öffentlicher Diskussionen gerückt. Immer öfter wird die Forderung erhoben, den eigenen Todeszeitpunkt sowie die Art des eigenen Sterbens selbst bestimmen zu dürfen. Vor allem die fortschreitende Liberalisierung der Sterbehilfe in den Niederlanden bietet Anregungen zu einer neuen Haltung der Medizin hinsichtlich der Beendigung eines Menschenlebens. Auf der einen Seite erwarten uns kontinuierliche medizinische Fortschritte und weitere technische Möglichkeiten zu einer Lebensverlängerung. Dennoch bedeutet eine Lebensverlängerung aber nicht immer, dass das gute, gesunde und sorglose Leben verlängert wird. Den Ärzten stehen heutzutage zwar außerordentliche medizinische Möglichkeiten zur Verfügung, aber dennoch ist der Tod nicht bezwingbar. Wir können unsere körperliche Natur nicht daran hindern, uns im Laufe unseres Lebens verschiedene Leiden oder Krankheiten aufzubürden. In Situationen, in denen ein Leben mehr Leid als Lust für das Individuum bereithält und die Lage aussichtslos erscheint, bevorzugen es daher einige Menschen, dem Tod durch eine Selbsttötung oder der Inanspruchnahme einer Sterbehilfe zuvorzukommen, als sich in einem hilflosen, langwierigen und qualvollen Sterbeprozess von ihm überwältigen zu lassen. Abgesehen von einem Suizid, ist es den Menschen in Deutschland momentan jedoch nur möglich, den Tod durch eine Verweigerung der Behandlung, die sie am Leben erhält, langsam geschehen zu lassen. Die Option, einen schmerzlosen und schnellen Tod in Form einer aktiven Sterbehilfe durch die Ärzte zu erfahren, wird ihnen hingegen aufgrund unserer Gesetzeslage, die eine Tötung auf Verlangen untersagt, vorenthalten. Sollte man aber einem Menschen, der an einer unheilbar tödlichen Krankheit leidet und dem unzumutbares Leiden widerfährt, verwehren, auf seinen eigenen beständigen, kompetenten und freiwilligen Wunsch hin frühzeitig sterben zu dürfen? Vor diesem Hintergrund soll in dieser Arbeit die individualmoralische sowie sozialmoralische Zulässigkeit der aktiven Sterbehilfe diskutiert und propagiert werden.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Ist die aktive Sterbehilfe moralisch zulässig?“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE