Internationalisierung von Wirtschaft und Wirtschaftspolitik

54,99 

Eine Analyse der Dynamik und Gestaltbarkeit von Wirtschaft und Politik in einer sich wandelnden Welt

Autor

Welfens, Paul J J

Verlag

Springer Verlag GmbH

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

15.05.1990

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 4375651 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783540525110

 

 

Inhaltsangabe1. Wirtschaftspolitik als nationale und internationale Aufgabe.- 1.1. Internationalisierung als theoretisches Problem.- 1.1.1. Formen und Ebenen der Internationalisierung.- 1.1.2. Internationale Verflechtung von Produktion und Bedürfnisbefriedigung.- 1.2. Fragwürdigkeit traditioneller Wirtschaftspolitik.- 2. Der historische Prozeß der Internationalisierung von Wirtschaft und Wirtschaftspolitik.- 2.1. Herausbildung der modernen Weltwirtschaft.- 2.1.1. Handelsliberalismus: Beschleunigungsphase der wirtschaftlichen Internationalisierung 1830-1870.- 2.1.2. Ausbreitung internationaler Unternehmen im Zuge der europäischen und amerikanischen Industrialisierung.- 2.1.3. Internationalisierungsbedingte Probleme der Wirtschaftspolitik in der Phase des Wirtschaftsliberalismus.- 2.2. Internationalisierung in der Phase des Imperialismus 1870-1918.- 2.3. Internationalisierungstendenzen 1919-1939.- 2.3.1. Ad-hoc-Internationalisierung der Wirtschaftspolitik.- 2.3.2. Verlangsamte Internationalisierung der Wirtschaft in der Zwischenkriegszeit.- 2.3.2.1. Kartellierungstendenzen und Blockdenken.- 2.3.2.2. Die Weltwirtschaftskrise 1929-1936.- 2.3.2.3. Konsequenzen aus der Großen Weltwirtschaftskrise.- 2.4. Internationalisierung nach 1945: Akzeleration der Internationalisierung von Wirtschaftspolitik und Wirtschaft.- 2.4.1. Internationalisierung der Wirtschaftspolitik: geplanter Neubeginn.- 2.4.1.1. Gründung der UN.- 2.4.1.2. Gründung des IMF.- 2.4.1.3. Gründung der Weltbank.- 2.4.1.4. MARSHALL-Plan und Gründung der OECD.- 2.4.1.5. Versuch zur Errichtung einer globalen Handelsordnung.- 2.4.1.6. Internationalisierung der Gewerkschaften.- 2.4.1.7. Internationalisierung: Resümee der historischen Entwicklung.- 2.4.2. Internationalisierung der Wirtschaft durch Integration.- 2.4.2.1. Politische Wirtschaftsintegration in Westeuropa.- 2.4.2.2. Herausbildung einer Weltmarktwirtschaft.- 2.4.2.2.1. Internationale Unternehmensintegration.- 2.4.2.2.2. Tripolare Weltmarktwirtschaft.- 2.4.2.3. Herausbildung einer ‚Weltplanwirtschaft‘.- 2.4.2.4. Internationalisierung in der Dritten Welt.- 2.5. Gegenwärtige Strukturen der Weltwirtschaft.- 2.5.1. Das globale Hexagon.- 2.5.2. Wettbewerb der Regionen und Systeme.- 3. Verflechtungskanäle und Problemfelder der Weltwirtschaft.- 3.1. Internationaler Schadstoffaustausch.- 3.1.1. Das Problem der externen Effekte.- 3.1.2. Internationale Interessengegensätze.- 3.2. Technologiehandel.- 3.2.1. Das Problem der Erhaltung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit.- 3.2.2. Das Problem des Technologietransfers.- 3.3. Humankapitalbewegungen.- 3.3.1. Brain drain: globale Ausbildungskonkurrenz und Humankapitalflucht.- 3.3.2. Humankapital-Protektionismus.- 3.4. Waren- und Dienstleistungsverkehr: Entwicklung des Welthandels.- 3.4.1. Leistungsbilanzungleichgewichte.- 3.4.1.1. Multinationale Unternehmen und das Problem des J-curve-Effektes.- 3.4.1.2. Das Leistungsbilanzproblem der USA.- 3.4.2. Protektionismus als Problem der Wirtschaftspolitik.- 3.5. Devisenhandel.- 3.5.1. Das Problem der Wechselkursschwankungen.- 3.5.2. Das Problem der Weltinflation.- 3.6. Kapitalverkehr.- 3.6.1. Das Problem der Weltschuldenkrise.- 3.6.2. Direktinvestitionen: Wirtschaftliche Chancen vs. politische Souveränitätsrisiken.- 3.6.2.1. Erklärungsansätze für Multinationalisierung und Transnationalisierung.- 3.6.2.2. Globalisierung der Aktienmärkte – Quelle internationaler Destabilisierung?.- 3.7. Interdependenz der Verflechtungskanäle und Bedeutung der Verflechtungsprobleme.- 4. Elemente einer internationalen Wirtschaftssystemtheorie und Ansatzpunkte einer Reform des Weltwirtschaftssystems.- 4.1. Weltwirtschaftslehre.- 4.1.1. Charakter des Weltwirtschaftssystems.- 4.1.2. Weltwirtschaftliche Reformaufgaben.- 4.2. Internationalisierung von Wirtschaft und Wirtschaftspolitik: Neue rahmenpolitische Gestaltungserfordernisse und -möglichkeiten.- 4.2.1. Interner Anpassungsstau und externer Reformdruck in industrialisierten Marktwirtschaften: USA, Japan und Westeuropa.- 4.2

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Internationalisierung von Wirtschaft und Wirtschaftspolitik“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE