Institutionelle Reformen für eine Politik der Nachhaltigkeit

84,99 

Konzept Nachhaltigkeit

Autor

Minsch, Jörg/Feindt, Peter-Henning/Meister, Hans-Peter u a

Verlag

Springer Verlag GmbH

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

02.11.2012

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 4536350 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783642638060

 

 

InhaltsangabeI: Analyse.- 1 Einleitende Zusammenfassung.- 2 Was leistet die Studie als Teil des politischen Prozesses: Schwerpunkte und Grenzen.- 3 Nachhaltig zukunftsfähige Entwicklung: Ziel oder Weg?.- 3.1 Nachhaltigkeit: vom ‚Was‘ zum ‚Wie‘.- 3.1.1 Das integrative Konzept der Nachhaltigkeit.- 3.1.2 Merkpunkte der Umsetzung des integrativen Konzeptes.- 3.1.3 Nachhaltige Entwicklung als regulative Idee.- 3.1.4 Nachhaltige Entwicklung als Such-, Lern-und Gestaltungsprozeß: vom ‚Was‘ zum ‚Wie‘.- 3.1.5 Referenzpositionen für das Leitbild der Nachhaltigkeit.- 3.2 Formwandel der Politik: Zum Politik-und Staatsverständnis der Studie.- 3.2.1 Politik als Bearbeitung gesellschaftlicher Probleme.- 3.2.2 Formwandel der Politik in der Netzwerkgesellschaft.- 3.2.3 Vielfalt der Steuerungsformen und gesellschaftliche Differenzierung.- 3.2.4 Hindernisse für eine integrative Politik der Nachhaltigkeit auf der Output-Seite des politischen Systems.- 3.2.5 Hindernisse fur eine integrative Politik der Nachhaltigkeit auf der Input-Seite.- 3.2.6 Der argumentierende Staat.- 3.2.7 Verhandlungsbasierte (alternative) Konfliktregelungsverfahren.- 3.3 Steuerungs-und Kapazitätsprobleme als Hindernis für eine integrative Politik der Nachhaltigkeit.- 3.3.1 Nachhaltigkeit: Die neuen Herausforderungen an die Institutionen.- 3.3.2 Funktionelle Differenzierung als Hintergrund des Integrationsproblems.- 3.3.2.1 Expertensysteme und Professionen.- 3.3.2.2 Partieller Effizienzgewinn und Nebenfolgen.- 3.3.3 Problembereich: Kommunikationsbarrieren.- 3.3.3.1 Zur Rolle der Kommunikation in Massenmedien.- 3.3.3.2 Abbildung sozialer Komplexität in Institutionen und Organisationen des politischen Systems.- 3.3.4 Problembereich: Die Entstehung von Partialinteressen und die Verselbständigung von Teilsystemen.- 3.3.5 Ansatzpunkte für die politische Steuerung.- 3.3.6 Von der sektoralen politischen Steuerung zur Erhöhung der Kapazitäten für eine Politik der Nachhaltigkeit.- 3.3.7 Risikogesellschaft und reflexive Modernisierung.- 3.3.8 Wertewandel, Wandel der politischen Kultur und ‚Politikverdrossenheit‘.- 3.3.9 Politik-und Parteienverdrossenheit – schleichender Legitimationsverlust des politischen Systems?.- 3.3.10 Trends zur gesellschaftlichen Selbstorganisation als Anknüpfungspunkte für eine Politik der Nachhaltigkeit.- 3.4 Warum hat es eine Politik der Nachhaltigkeit so schwer? – Erklärungen aus Sicht der politischen Ökonomie.- 3.4.1 Einleitung: Die Kunst der institutionellen Reform.- 3.4.2 Nochmals zur wie-Frage: Der polit-ökonomische Zugang.- 3.4.3 Das nachhaltigkeitspolitische Interaktionssystem im Überblick: Die Akteure und ihre Beziehungen.- 3.4.4 Die Akteure, ihre Interessen und ihr politisches Gewicht.- 3.4.4.1 Wähler.- 3.4.4.2 Politische Instanzen/Politikerinnen.- 3.4.4.3 Interessenverbände/Interessengruppen.- 3.4.4.4 Verwaltung/Vollzugsbehörden.- 3.4.5 Die Akteure in ihrer Gesamtwirkung: Eine qualitative Wirkungsabschätzung.- 3.4.6 Chancen für eine Politik der Nachhaltigkeit.- 3.4.7 Exkurs: Die Idee der Ökologischen Grobsteuerung.- 3.4.7.1 Notwendigkeit der Komplexitätsreduktion.- 3.4.7.2 Konzentration auf zentrale Faktoren.- 3.4.7.3 Ansatzpunkte.- 3.5 Von der gesellschaftlichen Problemanalyse zu institutionellen Lösungsstrategien.- 4 Der Stellenwert von Institutionen für eine Nachhaltige Entwicklung.- 4.1 Ein weites Institutionenverständnis als Einstieg.- 4.2 Formelle Institutionen als Fokus der Studie.- 4.3 Politische und ökonomische Institutionen als Rahmen für einen doppelten Suchprozeß.- 4.4 Intermediäre Strategien zwischen Selbstorganisation und Fremdsteuerung.- 4.5 Strategieoptionen für eine intermediäre Politik.- 4.5.1 Vernetzung.- 4.5.2 ‚Prospektive Intervention‘.- 4.5.3 Sicherung und Entlastung.- 4.5.4 Förderung.- 4.5.5 Kooperation und Nachvollzug.- 4.5.6 Optionierung.- 5 Kriterien zur Beurteilung institutioneller Reformen.- 5.1 Erster Zugang: Kriterien aus der wissenschaftlichen Literatur.- 5.1.1 Ethische und staatsrechtliche Kriterien.- 5.1.2 Politik-und wirtschaft

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Institutionelle Reformen für eine Politik der Nachhaltigkeit“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE