Inhaltsangabe0. Vorhaben und Aufbau der Bestandsaufnahme.- I. Grundlagen und Bestandsaufnahme.- 1. Unternehmen und Informationssystem.- 1.1 Organisationstheorie und Information.- 1.2 Das Unternehmen als System.- 1.3 Das Unternehmen als System von Regelkreisen.- 1.4 Unternehmensmodelle und Informationssysteme.- 2. Schwierigkeiten beim Aufbau von Informations- systemen und Ansätze zu deren Überwindung.- 2.1 Management-Informationssystem.- 2.1.1 Das Management.- 2.1.2 Management-Informationen.- 2.2 Gesamt-Informationssystem.- 2.3 Optimales Informationssystem.- 2.3.1 Die Ziele.- 2.3.2 Die Sprachen.- 2.3.3 Die Randbedingungen.- 3. Vorhandene Modelle von Informationssystemen.- 3.1 Modelle für die stationäre Industrie.- 3.2 Modelle für das Bauwesen.- 3.2.1 Teilbereiche der EDV als Informationssystem.- 3.2.1.1 Programmketten.- 3.2.1.2 Datenbänke, Modellbänke und Methodenbänke.- 3.2.2 Modelle von Informationssystemen mit systemtheoretischem Ansatz.- 3.2.2.1 Das Modell zur ‚Planung und Lenkung des instationären Baubetriebs‘.- 3.2.2.2 Das ‚Modell eines Informationssystems für das Bauwesen‘.- 3.2.2.3 Das ‚IMIS für Baubetriebe‘.- II. Bauunternehmen, und Informationssystem.- 1. Informationsverarbeitung im Bauunternehmen.- 1.1 Besonderheitendes Informationsbedarfs bei Bauunternehmen.- 1.1.1 Informationsbedarf für Entscheidungen.- 1.1.2 Bedarf an Koordinationsinformationen.- 1.1.3 Organisationsmittel und Informationsbedarf.- 1.2 Beispiele und Kritik der Informationsverarbeitung in der Praxis von Bauunternehmen.- 1.2.1 Vernachlässigung zugänglicher Informationen.- 1.2.2 Wechselnde Verwendung der Gliederungsprinzipien ‚Arbeitsgliederung‘ und ‚Erzeugnisgliederung‘ innerhalb des Bauunternehmens.- 1.2.3 Mangelnde Abstimmung von technischen und wirtschaftlichen Aspekten bei der Planung der Leistungserstellung.- 2. Anwendbarkeit von Modellen für die stationäre Industrie in Bauunternehmen.- 2.1 Anwendung des ‚Kölner Integrationsmodells‘.- 2.2 Das ‚Informationssystem für Maschinenbau- Unternehmen mit Einzel- und Serienfertigung‘.- 2.3 Das ‚Informations-System für die Entwicklung und Gestaltung von Produkten der Maschinenbauindustrie‘.- 2.4 Das ‚Management-Informations- und Kontroll- System für eine Raffinerie‘.- 3. Zusammenfassung und Ergebnis.- III. Literaturverzeichnis.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.