Inhaltsangabe1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Gang der Untersuchung.- 2 Besonderheiten von Hochschulen in Bezug auf Informationssysteme.- 2.1 Rahmenbedingungen.- 2.1.1 Gesetzliche Grundlagen.- 2.1.2 Rechtsform.- 2.1.3 Aktuelle Situation der Hochschulen in Deutschland.- 2.2 Ziele und Aufgaben.- 2.2.1 Sachziele.- 2.2.2 Formalziele.- 2.2.3 Dienstleistungen.- 2.2.3.1 Lehre.- 2.2.3.2 Forschung.- 2.2.3.3 Sonstige Aufgaben.- 2.3 Organisationsstruktur und Leitung.- 2.3.1 Politische Ebene und Hochschulleitung.- 2.3.2 Zentrale Kollegialorgane.- 2.3.3 Fachbereiche und Lehrstühle.- 2.3.4 Studierende.- 2.4 Controlling in Hochschulen.- 2.4.1 Begriffsbestimmung.- 2.4.2 Ausrichtung und Zielsetzung des Controllings von Hochschulen.- 2.4.3 Strategisches und operatives Controlling.- 2.5 Zusammenfassung und Folgerungen für Informationssysteme.- 3 Wettbewerbssituation von Hochschulen und die Bedeutung der Informationsverarbeitung.- 3.1 Information als Wettbewerbsfaktor für Hochschulen.- 3.1.1 Informationsarten und Informationseigenschaften.- 3.1.2 Wettbewerbssituation im Hochschulsektor.- 3.1.2.1 Wettbewerb in der Forschung.- 3.1.2.2 Wettbewerb in der Lehre.- 3.1.3 Verbesserung der Wettbewerbschancen durch integrierte Informationssysteme.- 3.2 Struktur von Hochschulinformationssystemen.- 3.2.1 Definition und Aufgabenstellung von Informationssystemen.- 3.2.2 Bestimmung des Informationsbedarfs.- 3.2.2.1 Methoden zur Bestimmung des Informationsbedarfs.- 3.2.2.2 Informationsbedarf nach Hierarchieebenen.- 3.2.2.2.1 Informationen für hochschulübergeordnete Ebene (staatliche Hochschulverwaltung).- 3.2.2.2.2 Informationen für hochschulinterne Ebene.- 3.2.2.2.3 Informationen für hochschulexterne Ebene.- 3.2.2.3 Zwischenergebnis aus dem Informationsbedarf an Hochschulen.- 3.2.3 Modell für ein Informationssystem für Hochschulen.- 4 Rechnungswesen zur Informationsgewinnung.- 4.1 Externes Rechnungswesen.- 4.1.1 Ziele und Aufgaben des Rechnungswesens von Hochschulen.- 4.1.2 Kamerales Rechnungswesen versus Doppik.- 4.1.3 Neue Rechnungswesenansätze (Doppik).- 4.1.3.1 Rechnungskonzept.- 4.1.3.2 Struktur des Neuen Kommunalen Rechnungswesens.- 4.1.3.2.1 Vermögensrechnung.- 4.1.3.2.2 Ergebnisrechnung.- 4.1.3.2.3 Finanzrechnung.- 4.1.3.2.4 Haushaltsrechnung.- 4.1.3.3 Rechnungssystemvorschlag des Arbeitskreises Hochschulrechnungswesen.- 4.1.3.4 Vergleich zwischen Neuem Kommunalem Rechnungswesen und dem Lösungsvorschlag des Arbeitskreises Hochschulrechnungswesen.- 4.1.3.5 Entwicklung eines Kontenrahmens für Hochschulen.- 4.1.3.6 Erfassung und Bewertung des Hochschulvermögens.- 4.1.3.7 Aktivierungsgrundsätze.- 4.1.3.8 Passivierungsgrundsätze.- 4.1.4 Beurteilung des externen Rechnungswesens.- 4.2 Kosten- und Leistungsrechnung als Informationsbasis.- 4.2.1 Ziel und Aufgaben der Kostenartenrechnung in Hochschulen.- 4.2.1.1 Grundstruktur und Schnittstellen zum Rechnungswesen.- 4.2.1.2 Erfassung und Bewertung der wichtigsten Kostenarten.- 4.2.1.2.1 Primäre und sekundäre Hochschulkosten.- 4.2.1.2.2 Kalkulatorische Kosten.- 4.2.2 Kostenstellenrechnung.- 4.2.2.1 Ziel und Aufgaben der Kostenstellenrechnung an Hochschulen.- 4.2.2.2 Festlegung von Kostenstellen.- 4.2.2.3 Bezugsgrößen für Kostenstellen/Outputmessung.- 4.2.2.4 Verrechnung innerbetrieblicher Hochschulleistungen.- 4.2.3 Kostenträgerrechnung.- 4.2.3.1 Ziel und Aufgaben der Kostenträgerrechnung an Hochschulen.- 4.2.3.2 Definition von Kostenträgern in Hochschulen.- 4.2.3.3 Kostenträgerstück- und Kostenträgerzeitrechnung.- 4.2.3.4 Kalkulationsverfahren.- 4.2.4 Zeitbezug der Kostenrechung.- 4.2.5 Beurteilung der Kosten- und Leistungsrechnung.- 5 Weitere Instrumente zur Informationsgewinnung und Informationsaufbereitung.- 5.1 Weitere Informationsquellen.- 5.1.1 Budgetierung.- 5.1.2 Evaluation zur Qualitätsmessung.- 5.1.2.1 Evaluation zur Unterstützung der Leistungsmessung und Bewertung.- 5.1.2.2 Kritik an der Evaluation.- 5.1.3 Studierenden- und Prüfungsverwaltung.- 5.1.4 Lehrveranstaltungsplanung.- 5.1.5 Allgem
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.