Informationsgesellschaft und Arbeitsplätze

38,00 

Aufgezeigt am Beispiel des Dienstleistungssektors unter besonderer Berücksichtigung des Handels

Gewicht 0,191 kg
Autor

Hahne, Torsten

Verlag

Diplom.de

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

14.11.1997

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 6216492 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783838605227

 

 

Inhaltsangabe:Einleitung: Es vergeht wohl kein Tag mehr, an dem nicht in Fernsehen, Presse und Radio das Thema Internet und neue Informationssysteme angesprochen werden. Dabei spiegeln sich die Möglichkeiten neuer Daten- und Informationstechniken nicht nur im Internet wieder, sondern auch in der täglichen uns umgebenden Arbeitswelt. In nahezu allen Bereichen des öffentlichen Lebens, von der Bürokommunikation am Arbeitsplatz, über Bildung, Freizeit und dem privaten Telekommunikationsbereich bis hin zur Medizin werden heute neueste Informations- und Datentechniken eingesetzt. Vielfach ist dabei von den Chancen der zukünftigen Informationsgesellschaft die Rede, aber seltener werden mögliche negative Auswirkungen beschrieben. Dabei ist die Wirkung dieser auch gesellschaftlichen Entwicklung, insbesondere im Bezug auf die derzeit angespannte Lage auf dem Arbeitsmarkt, von hohem Interesse. Zumal bei bestehenden Bedingungen kaum wirklich effiziente Lösungsansätze angeboten oder gar umgesetzt werden, um z.B. das Problem Arbeitslosigkeit zu beseitigen. Darüber hinaus werden in Zukunft Probleme der Datensicherheit, Kriminalität im Netz, kulturelle Veränderungen und Probleme möglicher sozialer Folgen eine wichtige Rolle spielen. Wenn wir aber heutige wirtschaftspolitische Probleme nur im geringen Maße bekämpfen können, stellt sich die Frage, wie die Gesellschaft auf eine zukünftige Informationsgesellschaft reagieren kann. Erwarten uns nur positive Auswirkungen, wie eine steigende Anzahl von Arbeitsplätzen im Informationssektor und die perfekte Info-Gesellschaft, wie oft zu lesen ist, oder passiert genau die gegenteilige Entwicklung, daß neue Daten- und Informationstechniken Arbeitsplätze in großem Stile überflüssig machen? Um diese Frage zu erörtern, werden in dieser Arbeit die Auswirkungen neuer Datentechniken und Informationssysteme im Hinblick auf ihren Einfluß auf den Dienstleistungssektor untersucht, wobei der Handel im Bereich des Dienstleistungssektors besonders berücksichtigt werden soll. An den Beziehungen zwischen Handel, Hersteller und Kunden, lassen sich viele Übergänge finden, welche mit Hilfe neuer Informationssysteme effizienter überbrückbar wären und vereinzelt schon Realität sind. Da dieser Bereich im Dienstleistungssektor recht vielschichtig ist, wird er als Beispiel aufgeführt werden, inwieweit sich Arbeitsplätze durch neue Informationstechniken substituieren lassen. Gang der Untersuchung: Die Arbeit gliedert sich methodisch wie folgt: 1. Fragestellungen in Kapitel 2: Was ist Information? Seit wann und wieso ist der Austausch von Information so bedeutend? 2. Fragestellungen in Kapitel 3: Inwieweit wird Informationsaustausch im Handel betrieben? Inwiefern können heutige und zukünftige technische Möglichkeiten eingesetzt werden, um den Informationsaustausch effektiver zu gestalten? In welcher Form werden Arbeitsplätze tangiert? 3. Fragestellungen in Kapitel 4: Welche Anwendungen von Informationstechniken bietet der Dienstleistungssektor neben dem Handel? Was für Auswirkungen sind für den Arbeitsmarkt zu erwarten? 4. Fragestellungen in Kapitel 5: Inwieweit bestehen technische Möglichkeiten, um dem Risiko des Datenstaus und der Informationsüberflutung entgegenzuwirken? Wo liegen derzeit die Grenzen, welche zunehmenden wirtschaftlichen Einsatz beeinträchtigen würden? 5. Fragestellungen in Kapitel 6: Zu welchen Ergebnissen kommen Studien im Bereich Informationsgesellschaft und Arbeitsplätze? Inwiefern lassen sich Ergebnisse kritisch hinterfragen und an Hand von Beispielen widerlegen? Welche Auswirkungen der Informationsgesellschaft auf Arbeitsplätze sind in Deutschland zu erwarten? Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.EINLEITUNG2 2.DEFINITION VON INFORMATION7 3.INFORMATIONSSYSTEME IM HANDEL13 3.1INFORMATIONSAUSTAUSCH IM HANDEL13 3.2HEUTIGE INFORMATIONSSYSTEME.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Informationsgesellschaft und Arbeitsplätze“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE