Bildliche Darstellungen des Propheten Mohammed gab es in Europa schon lange vor dem sogenannten ‚Karikaturenstreit‘. Bereits im frü,hen Buchdruck erscheint Mohammed als Personifikation der abendlä,ndischen Vorstellungen vom Islam und zugleich als eine faszinierende, schillernde Figur von gesellschaftlicher Relevanz. Anhand von Druckgraphiken in Koranü,bersetzungen und Biographien des Propheten aus fü,nf Jahrhunderten beschreibt die Studie die Konstanten und Wandlungen der Mohammedbilder in ihrem jeweiligen historischen Kontext. Damit leistet das Buch einen bildwissenschaftlichen Beitrag zur Erö,rterung von Alteritä,tskonstruktionen, zur Frage von Religionsdarstellungen in der bildenden Kunst und zur Geschichte des Islambildes in Westeuropa.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.