Inhaltsangabe1 Einleitung.- 1.1 Mechanismen der hämodynamischen Nebenwirkungen von PEEP.- 1.2 Funktionsbedingungen des rechten Ventrikels während PEEP.- 1.3 Ventrikuläre Interdependenz.- 2 Fragestellung.- 3 Material und Methodik.- 3.1 Versuchstiere.- 3.2 Anästhesieverfahren und Beatmung.- 3.3 Operative Präparation.- 3.3.1 Implantation der piezokeramischen Meßwandler.- 3.4 Ultraschall-Laufzeitverfahren.- 3.4.1 Prinzip der Abstandsmessung mit Ultraschall.- 3.4.2 Meßwandler.- 3.4.3 Entfernungsmessung.- 3.4.4 Verwendete Ultraschall-Laufzeitmeßgeräte.- 3.5 Meßparameter.- 3.5.1 Parameter der globalen Kontraktilität.- 3.5.2 Lokales Kontraktionsverhalten.- 3.5.3 Ventrikeldimensionen.- 3.5.4 Dynamische Geometrie der Ventrikel.- 3.5.5 Rechnergestützte Datenerfassung und -auswertung.- 3.5.6 Eichverfahren.- 3.5.7 Microspheretechnik.- 3.5.8 Lungenmechanik.- 3.5.9 Echokardiographie.- 3.6 Versuchsprotokolle.- 3.6.1 A: Kontraktilität des rechten Ventrikels.- 3.6.2 B: Dynamische Ventrikelgeometrie.- 3.6.3 C: Echokardiographie.- 3.7 Statistische Analyse.- 3.7.1 Hypothesen.- 3.7.1.1 Versuchsreihe A: Effekte der RCA-Ligatur.- 3.7.1.2 Versuchsreihe A: Effekte von PEEP.- 3.7.1.3 Versuchsreihe B: Ventrikelgeometrie.- 3.7.1.4 Versuchsreihe C: Echokardiographie.- 4 Ergebnisse.- 4.1 Versuchsreihe A: Rechtsventrikuläre Kontraktilität.- 4.1.1 Akute Effekte der RCA-Ligatur.- 4.1.1.1 Myokarddurchblutung und Kontrollvariablen.- 4.1.1.2 Hämodynamik.- 4.1.1.3 Regionales Kontraktionsverhalten und globale Kontraktilität des rechten Ventrikels.- 4.1.2 Wirkung von PEEP auf die Funktion des rechten Ventrikels.- 4.1.2.1 Gesamthämodynamik.- 4.1.2.2 Rechtsventrikuläre Hämodynamik.- 4.1.2.3 Regionales Kontraktionsverhalten und globale Kontraktilität des rechten Ventrikels.- 4.1.2.4 Kontrollvariablen und Transfusionsvolumen.- 4.2 Versuchsreihe B: Ventrikelgeometrie während PEEP.- 4.2.1 Hämodynamik.- 4.2.1.1 Gesamthämodynamik.- 4.2.1.2 Rechtsventrikuläre Hämodynamik.- 4.2.2 Dimensionen von linkem und rechtem Ventrikel während PEEP.- 4.2.3 Zusammenhänge zwischen Ventrikelgeometrie und Hämodynamik.- 4.2.4 Dynamische Ventrikelgeometrie.- 4.2.5 Lungenmechanik.- 4.2.6 Kontrollvariablen und Transfusionsvolumen.- 4.3 Versuchsreihe C: Echokardiographie.- 4.3.1 Ventrikeldurchmesser und Querschnittsflächen.- 4.3.2 Kontraktionsdynamik.- 5 Diskussion.- 5.1 Methodik.- 5.1.1 Versuchstiere und Anästhesieverfahren.- 5.1.2 Hämodilution.- 5.1.3 Statistik.- 5.1.4 Sonomikrometrie.- 5.1.5 Kontraktilitätsparameter.- 5.1.5.1 Lokale Kontraktilität.- 5.1.5.2 Globale Kontraktilität.- 5.1.6 Microspheremethode.- 5.1.7 Echokardiographie.- 5.2 Ergebnisse.- 5.2.1 Modell des minderperfundierten rechten Ventrikels.- 5.2.1.1 Myokarddurchblutung.- 5.2.1.2 Kontraktilität des rechten Ventrikels nach RCA-Ligatur.- 5.2.2 Determinanten der Funktion des rechten Ventrikels während PEEP.- 5.2.2.1 Vorlast.- 5.2.2.2 Nachlast.- 5.2.2.3 Kontraktilität.- 5.2.3 Ventrikelgeometrie während PEEP.- 5.2.4 Kontraktionsdynamik des linken Ventrikels während PEEP.- 5.2.5 Klinische Relevanz der Ergebnisse.- 5.2.5.1 Das Konzept des kritischen O2-Transports.- 5.2.5.2 Interpretation hämodynamischer Parameter während PEEP.- 6 Zusammenfassung.- Literatur.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.