Heinrich IV.und seine Gegner in Schwaben, Bayern und Kärnten

17,95 

Gewicht 0,51 kg
Autor

Sauter, Marius

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

01.03.2012

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 3226131 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783656142836

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa – and. Länder – Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Veranstaltung: Der Investiturstreit, Sprache: Deutsch, Abstract: Über die Herrschaftszeit Heinrichs IV. ist bereits viel publiziert worden, nicht zuletzt weil der sogenannte Investiturstreit als ein prominentes und prägendes Moment eine wichtige Rolle in Heinrichs Regierungszeit spielte. Dass die Konflikte im Investiturstreit weit über das gewohnte Maß hinausgingen, stellt unter anderem Gerd Althoff fest und schließt daraus, dass der Investiturstreit gar eine Krise des gesamten Herrschaftssystems evozierte.1 Im Kontext des Investiturstreits fanden zeitgleich auch innerhalb des Herrschaftsgebietes Heinrichs IV. massive politische Konflikte statt, die teils von kriegerischen Auseinandersetzungen begleitet wurden und das althergebrachte Herrschaftsgefüge ins Wanken brachten. Inwiefern diese Auseinandersetzung zwischen dem deutschen König und dem Papst in Rom ausschlaggebend für die Haltung der deutschen Fürsten gegenüber dem König war, bleibt in der wissenschaftlichen Betrachtung umstritten. Egon Boshof spricht den Kernaspekten des eigentlichen Investiturstreits nur eine marginale Rolle in einem von Machtkämpfen geprägten Zeitalter zu: ‚Das Problem der Investitur hat bei diesen Ereignissen keine Rolle gespielt. Es ging um grundsätzliche Fragen.’2 Dieser Aussage folgend soll im Folgenden die Fürstenopposition gegen Heinrich IV. in den Blick genommen werden, die mit der Wahl Rudolfs von Rheinfelden am 15. März 1077 in Forchheim und den darauf folgenden militärischen Auseinandersetzungen mit Heinrich ihren Höhepunkt erreichten. Dabei soll besonders das Verhältnis der süddeutschen Herzogtümer Schwaben, Bayern und Kärnten zu Heinrich IV. untersucht werden, da diese mit Sachsen zusammen ständige Unruheherde in Heinrichs Regierungszeit bildeten. Diese Gebiete spielten aufgrund ihrer geografischen Lage eine besondere Rolle für den deutschen König: Sie waren Transitgebiete auf dem Weg über die Alpen nach Italien. Da zu jener Zeit weite Gebiete im heutige Norditalien deutsche Besitztümer waren und sich das deutsche Königtum als Schutzmacht des apostolischen Stuhls in Rom verstand, war die Lage für Heinrich IV. mit dem Aufbegehren der süddeutschen Herzöge besonders prekär. Um die Ursachen der Fürstenopposition zu beleuchten, sollen zuerst Herrschaftsform und Herrschaftspraxis aufgezeigt werden, wie sie um die Zeit Heinrichs IV. gebräuchlich waren.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Heinrich IV.und seine Gegner in Schwaben, Bayern und Kärnten“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE