Gutenbergs Innovationen im Urteil der Zeitgenossen

17,95 

Neuentstandene Medien in der Kontroverse: Buchdruck, Fotografie und Internet im Vergleich

Gewicht 0,62 kg
Autor

Kresse, Eric

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

28.07.2012

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 3923012 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783656245667

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte – Sonstiges, Note: 1,7, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Historisches Institut), Veranstaltung: Mediengesellschaft im Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Medien bilden heute einen elementaren Bestandteil im Alltag eines Bürgers. Zeitungen, Zeitschriften, Radio, Fernsehen und das Internet sind nicht nur zu den bedeutendsten Mitteln der Informationsbeschaffung avanciert, sondern ebenso zu wichtigen Säulen individueller Freizeitgestaltung. Doch kaum ein Nutzer weiß um den breiten Entwicklungsprozess, der die Medien aufgrund einer pluralistischen Öffentlichkeit auch zu einem gesellschaftlich-politischen Kontrollorgan erhob. Diese Arbeit soll daher die zeitgenössischen Reaktionen auf neuentstandene Medien nachzeichnen, um gemeinsame Entwicklungsphänomene darzustellen, aber auch die Frage zu klären, wie Kritiker ihre Zweifel an ihnen begründeten. Aufgrund des vordefinierten Umfangs beschränkt sie sich dabei auf ein Aufzeigen von Parallelen zeitgenössischer Reaktionen auf den Buchdruck, die Fotografie und das Internet, wobei erstgenannte zuvor beispielhaft näher betrachtet werden. Zu jedem der einzelnen Medien sind eine Vielzahl von Studien und Publikationen vorhanden. Einige dieser Basiswerke dienen somit als thematische und sachlich fundierte Grundlagen der Ausführungen dieser Arbeit. Neben den Darlegungen über den Buchdruck in der frühen Neuzeit von Michael Giesecke, Michael Schilling oder Elizabeth L. Eisenstein finden Werke des Medienhistorikers Werner Faulstich Verwendung. Die Reaktionen auf interaktive Medien wurden in der forschenden Mediengeschichte allerdings noch nicht eingehend untersucht, ebenso wenig die kontextuellen Zusammenhänge zwischen den einzelnen medialen Errungenschaften. Für eine komparatistische Aussage werden daher Fachaufsätze herangezogen. Im Folgenden werden zunächst sowohl positive als auch negative Reaktionen von Zeitgenossen auf die Verbreitung des Buchdrucks beschrieben. Auf diese Ergebnisse aufbauend, erfolgt anschließend ein kurzer analytischer Vergleich mit den Resonanzen auf die Fotografie und das Internet.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Gutenbergs Innovationen im Urteil der Zeitgenossen“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE