Gustave le Bon, Sigmund Freud und Ortega y Gasset. Eine vergleichende Darstellung massentheoretischer Modelle

17,95 

Gewicht 0,51 kg
Autor

Weidenbach, Sascha

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

02.10.2015

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 8695146 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783668034372

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik – Methoden, Forschung, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Sowohl positive als auch negative Beispiele bestimmen in der Geschichte den Begriff ‚Masse‘. In dieser Arbeit sollen drei verschiedene Modelle von ‚Masse‘ vorgestellt werden. Dabei stehen Gustave Le Bon, Sigmund Freud und Jose Ortega y Gasset im Fokus dieser Betrachtung. Welche Unterschiede gibt es zwischen diesen massentheoretischen Modellen? Diese Forschungsfrage soll während dieser Arbeit näher beleuchtet werden. Zu Beginn dieser Arbeit sollen die Modelle anhand der mit Hilfe der Standardwerke von Le Bon, Freud und Ortega y Gasset ausführlich dargestellt werden. Im zweiten und analytischen Teil sollen diese unter den Aspekten: Individuum, Führer und Masse und Rolle der Religion einander gegenüber gestellt werden. Gewiss kann man weitere Aspekte hier an¬bringen, dies würde jedoch den Rahmen dieser Arbeit sprengen. Zum aktuellen Forschungsstand der Thematik ist zu sagen, dass der Begriff ‚Masse‘ als Gegenstand wissenschaftlicher Erörterung erstmals um 1800 auftrat. Die Französische Revolution bot den Anlass sich mehr diesem Termini zu nähern. Im 20. Jahrhundert wurde der Massenbegriff schließlich zum ‚terminologischen Signum‘ eines ganzen Zeitalters. Vor allem die dann vorgestellten Personen sorgten durch ihre Standardwerke: ‚Psycholoige der Massen‘ (Le Bon, 1895), ‚Massenpsychologie und Ich-Analyse‘ (Freud, 1921) und ‚Aufstand der Massen‘ (Ortega y Gasset, 1930) für terminologische Annäherungen und Deutungen an das ‚Massenphänomen‘. Nicht ohne Grund sind diese Werke Pflichtlektüren an philosophischen, psychologischen und soziologischen Instituten an den Universitäten Deutschlands.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Gustave le Bon, Sigmund Freud und Ortega y Gasset. Eine vergleichende Darstellung massentheoretischer Modelle“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE