InhaltsangabeZustandsbeschreibung des Grundwassers.- Wasserbewirtschaftung im Hessischen Ried.- Ausweisung von Wasserschutzgebieten aus Sicht des Begünstigten.- Überwachung der Sicker- und Grundwasserbeschaffenheit bei naturräumlicher Grundwasseranreicherung.- Instrumente für die gezielte Gefahrenabschätzung und Erkundung von Grundwasserbelastungen.- Die Problematik der ‚Grenzwertlisten‘.- Grundwasserqualitätsziele zwischen Anspruch und Wirklichkeit.- Rechtsgrundlagen zur Bewältigung multikausaler Grundwasserschäden.- Betriebliches Altlastenmanagement.- Grundwassermodelle als Werkzeug zur Qualitätssicherung des Grundwassers.- Probenahmesysteme zur Grundwasserüberwachung.- Neue Techniken der Grundwassererkundung.- Geophysikalische Methoden zur Erkundung von Grundwasserschadensfällen.- Grundwasserkontaminationen in einem großstädtischen Ballungzentrum – Probleme zwischen Sanieren und Bauen.- Untersuchungen zur Belastung oberflächennahen Grundwassers mit leichtflüchtigen, chlororganischen Kohlenwasserstoffen im Raum Biesenthal, Landkreis Barnim, Brandenburg.- Grundlagenerstellung für eine sinnvolle Grundwassersanierung am Beispiel der Stadt Dresden.- Praktische Erfahrungen bei der Durchführung von Grundwassersanierungen anhand von Einzelbeispielen.- Grundwasserreinigung auf einem ehemaligen Kokereistandort – Anforderungen an Vorerkundung, Planung und Durchführung.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.