Grundsätze der Philosophie der Zukunft

16,80 

(Band 152, Klassiker in neuer Rechtschreibung), Klassiker in neuer Rechtschreibung

Gewicht 0,272 kg
Autor

Feuerbach, Ludwig

Verlag

Henricus – Klassiker in neuer

Einband

GEB

Sprache

GER

Produktform

Gebunden/Hardback

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

25.03.2021

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 1875157 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783847851998

 

 

In der Reihe ‚Klassiker in neuer Rechtschreibung‘ gibt Klara Neuhaus-Richter die 10.000 wichtigsten Bücher der Weltliteratur in der empfohlenen Schreibweise nach Duden heraus. Ludwig Feuerbach: Grundsätze der Philosophie der Zukunft Nachdem seine Anfang 1842 entstandenen ‚Vorläufigen Thesen zur Reformation der Philosophie‘ durch die Zensur erst verspätet erscheinen können, arbeitet Ludwig Feuerbach seine berühmt gewordene Kritik der spekulativ-idealistischen Philosophie in den ‚Grundsätzen der Philosophie der Zukunft‘ aus, die 1843 in der Schweiz bei Julius Fröbel erscheinen. Erstdruck: Zürich und Winterthur (Julius Fröbel) 1843. Textgrundlage ist die Ausgabe: Ludwig Feuerbach: Kleine philosophische Schriften (1842-1845). Herausgegeben von Max Gustav Lange, Leipzig: Felix Meiner, 1950 (Philosophische Bibliothek, Bd. 227). Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Neu herausgegeben und mit einer Biografie des Autors versehen von Klara Neuhaus-Richter, Berlin 2021. Umschlaggestaltung von Rainer Richter unter Verwendung einer Porträtzeichnung von Josefine Weinschrott. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. Henricus Edition Deutsche Klassik GmbH Über den Autor: 1804 in Landshut als Sohn eines bedeutenden Juristen geboren wächst Ludwig Andreas Feuerbach in einem liberalen intellektuellen Umfeld auf. Er studiert zunächst Theologie in Heidelberg und geht 1824 nach Berlin, wo er sämtliche Vorlesungen hört, die Hegel in dieser Zeit hält. Seine akademische Karriere bleibt in den Anfängen stecken und er zieht sich mit seiner späteren Ehefrau Bertha Löw in ein ländliches Leben zurück, das ihm zum ‚archimedischen Punkt‘ seiner philosophischen Entwicklung wird. Er setzt sich intensiv mit den geistigen Strömungen seiner Zeit auseinander, philosophische Systeme lehnt er rundheraus ab und wendet sich schließlich diametral von dem zunächst vertretenen Deutschen Idealismus ab. Am 13. September 1872 stirbt mit Ludwig Feuerbach ein bedeutender Religions- und Idealismuskritiker, dessen Einfluss auf den Vormärz entscheidend und dessen Erkenntnisstandpunkt grundlegend geworden ist.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Grundsätze der Philosophie der Zukunft“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE