Grundlagen und Beispiele Interpretativer Unterrichtsforschung

49,99 

Qualitative Sozialforschung 7

Gewicht 0,176 kg
Autor

Krummheuer, Götz/Naujok, Natalie

Verlag

Springer VS

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

30.01.1999

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 0645180 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783810023957

 

 

InhaltsangabeI: Charakteristika und Beispiele Interpretativer Unterrichtsforschung.- 1. Charakteristika Interpretativer Unterrichtsforschung.- 1.1 Beobachtung und Analyse von Unterrichtsalltag (Naujok).- 1.2 Art und Genese der theoretischen Produkte (Naujok).- 2. Drei Forschungsbeispiele.- 2.1 Mehan: Learning Lessons (1979) (Naujok).- 2.1.1 Beobachtung und Analyse von Unterrichtsalltag.- 2.1.2 Art und Genese der theoretischen Produkte.- 2.2 Cobb, Yackel & Wood: Das Purdue Problem-Centered Mathematics Project (1993) (Krummheuer).- 2.2.1 Beobachtung und Analyse von Unterrichtsalltag.- 2.2.2 Art und Genese der theoretischen Produkte.- 2.2.2.1 Die Integration interaktionsbezogener Begriffe.- 2.2.2.2 Das komplementäre Verhältnis zwischen der kognitiven und sozialen Dimension des Lernens.- 2.3 Beck & Scholz: Beobachten im Schulalltag (1995) (Krummheuer).- 2.3.1 Beobachtung und Analyse von Unterrichtsalltag.- 2.3.2 Art und Genese der theoretischen Produkte.- II: Forschungspraxis und Einzelergebnisse der Autoren.- 1. Theoretische Orientierung und die Problematik der Darstellung (Naujok).- 1.1 Zur Konzeption von Teil II.- 1.2 Zur Problematik der Darstellung.- 1.3 Zum theoretischen Hintergrund.- 2. Die Forschungspraxis in Untersuchungen zur sozialen Konstitution schulischen Lernens (Naujok).- 2.1 Details der Datenerhebung.- 2.1.1 Zugang zu Schulen.- 2.1.2 Datenerhebung in den Klassen.- 2.1.3 Datenverwaltung.- 2.1.4 Transkriptionsverfahren.- 2.2 Methoden der Dateninterpretation.- 2.2.1 Rekonstruktion und Komparation.- 2.2.2 Konkrete Analyse eines Transkriptes.- 2.2.2.1 Erster Schritt: Interaktionsanalyse.- 2.2.2.2 Eine mögliche Ergänzung: Argumentationsanalyse.- 3. Einzelergebnisse aus Projekten zur sozialen Konstitution von Lernen in der Grundschule.- 3.1 Narrati vität unterrichtlicher Argumentation (Krummheuer).- 3.1.1 Die narrative Prägung der Interaktion in mathematischer Gruppenarbeit.- 3.1.2 Ein Beispiel.- 3.1.2.1 Ausführliche Interaktionsanalyse.- 3.1.2.2 Argumentationsanalyse.- 3.1.3 Die in Gruppenarbeit konstituierten Lernbedingungen.- 3.2 Schülerkooperation als mögliche soziale Bedingung unterrichtlichen Lernens (Naujok).- 3.2.1 Hinderliche Kooperation in der Unterrichtspraxis und hilfreiche Störungen als theoretischer Anspruch.- 3.2.1.1 Bsp. 1: Erwünschte Hilfe – umfassende Antwort.- 3.2.1.2 Bsp. 2: Aufgedrängte Hilfe – abgewehrt.- 3.2.1.3 Vergleich der Interpretationen und Schlußbetrachtung.- 3.2.2 Rekonstruktion alltagspädagogischer Vorstellungen 98 aus Schülerkooperation.- 3.2.2.1 Bsp. 1: Abgucken und Können.- 3.2.2.2 Bsp. 2: Abgucken und Schlau-Werden.- 3.2.2.3 Bsp. 3: Sagen und Selber-Rechnen.- 3.2.2.4 Schlußbetrachtung.- 4. Forschung als Experiment (Krummheuer).- Literatur.- Transkriptionslegende.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Grundlagen und Beispiele Interpretativer Unterrichtsforschung“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE