Grundlagen der Materialwirtschaft

54,99 

Das materialwirtschaftliche Optimum im Betrieb

Gewicht 0,465 kg
Autor

Grochla, Erwin

Verlag

Springer Gabler

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

01.01.1978

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 0604668 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783409690324

 

 

InhaltsangabeErstes Kapitel Das materialwirtschaftliche Optimum als betriebliche Zielsetzung.- A. Das Wesen der Materialwirtschaft.- I. Begriff und Arten des Materials.- II. Begriff der Materialwirtschaft.- III. Bedeutung der Materialwirtschaft in den Betriebsarten.- IV. Aufgaben der Materialwirtschaft.- B. Das Problem des materialwirtschaftlichen Optimums.- I. Analyse des materialwirtschaftlichen Optimums.- a) Mengenproblem.- b) Sortimentsproblem.- c) Raumüberbrückungsproblem.- d) Zeitproblem.- e) Kapitalproblem.- f) Kostenproblem.- II. Prinzipien der Materialbereitstellung als Lösungsmöglichkeiten.- a) Die einzelnen Bereitstellungsprinzipien.- 1. Vorratshaltung.- 2. Einzelbeschaffung im Bedarfsfall.- 3. Einsatzsynchrone Anlieferung.- b) Daten für die Wahl des Bereitstellungsprinzips.- 1. Marktdaten.- 2. Betriebsdaten.- III. Kriterien für eine optimale Differenzierung der Bereitstellungsmaßnahmen.- a) Artmengen-Wert-Verhältnis der Materialien.- b) Verbrauchsstruktur der Materialien.- Zweites Kapitel Planung und Kontrolle als Instrumente zur Erreichung des materialwirtschaftlichen Optimums.- A. Die Planung der Materialbereitstellung.- I. Planung des Materialbedarfs.- a) Die Planung des Materialsortiments.- 1. Erfassung des Materialsortiments durch Schlüsselung.- 2. Maßnahmen zur Optimierung des Materialsortiments.- 20. Sortimentsauslese.- 21. Typenbereinigung im Erzeugungsprogramm.- 22. Beschränkung der Materialwahl bei der Konstruktion.- b) Die Planung der Materialbedarfsmenge.- 1. Das Fertigungsprogramm als Grundlage der Bedarfsplanung.- 10. Problematik der programmgebundenen Bedarfsplanung.- 11. Hilfsmittel der programmgebundenen Bedarfsplanung.- 110. Stücklisten.- 111. Rezepte.- 12. Methoden der programmgebundenen Bedarfsplanung.- 120. Analytische Methode.- 1200. Ermittlung des Bruttobedarfs.- 1201. Ermittlung des Nettobedarfs.- 121. Synthetische Methode.- 122. Gozinto-Methode.- 2. Der Materialverbrauch als Grundlage der Bedarfsplanung.- 20. Problematik der verbrauchsgebundenen Bedarfsplanung.- 21. Hilfsmittel der verbrauchsgebundenen Bedarfsplanung.- 210. Materialrechnung.- 211. Materialbewegungsstatistik.- 22. Methoden der verbrauchsgebundenen Bedarfsplanung.- 220. Vorhersageverfahren bei gleichbleibendem Materialbedarf.- 221. Vorhersageverfahren bei trendförmigem Bedarfsverlauf.- 222. Vorhersageverfahren bei saisonalen Schwankungen.- II. Planung der Materialbeschaffung.- a) Die Planung der optimalen Beschaffungsmenge.- 1. Problematik der Beschaffungsmengenoptimierung.- 2. Komponenten der Beschaffungsmengenoptimierung.- 20. Mengenkomponenten.- 21. Zeitkomponenten.- 22. Kostenkomponenten.- 220. Beschaffungskosten.- 2200. Unmittelbare Beschaffungskosten.- 2201. Mittelbare Beschaffungskosten.- 221. Lagerhaltungskosten.- 2210. Kapitalbindungskosten.- 2211. Lagerraumkosten.- 2212. Sonstige Kosten.- 3. Ermittlung der optimalen Beschaffungsmenge.- 30. Das Grundmodell.- 300. Planungssituation.- 301. Lösung des Optimierungsproblems.- 31. Modifikationen.- 310. Veränderliche Einstandspreise.- 311. Schwankende Bedarfsmengen.- 312. Determinierte Anlieferungszeitpunkte.- 313. Lagerungs- und Finanzierungsrestriktionen.- b) Die Planung des Beschaffungsvollzuges.- 1. Beschaffungsweg und Lieferant.- 10. Beschaffungsweg.- 11. Lieferant.- 2. Beschaffungszeit.- 20. Innerbetriebliche Beschaffungszeit.- 21. Außerbetriebliche Beschaffungszeit.- 3. Anpassung der Beschaffung an wirtschaftliche Wechsellagen.- III. Planung der Materialvorratshaltung.- a) Die Planung der Vorratsmenge.- 1. Vorratsergänzung.- 10. Verbrauchsorientierte Vorratsergänzung.- 100. Vorratsergänzung bei kurzen Beschaffungszeiten.- 101. Vorratsergänzung bei langen Beschaffungszeiten.- 102. Kontrollbestand und Höchstbestand als zusätzliche Planungshilfsgrößen.- 11. Programmorientierte Vorratsergänzung.- 2. Vorratssicherung.- 20. Problematik der Vorratssicherung.- 21. Bestimmungsfaktoren des Sicherheitsbestandes.- 210. Entnahmeüberziehung.- 211. Beschaffungszeitüberziehung.- 212. Fehllieferu

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Grundlagen der Materialwirtschaft“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE