Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart 3

59,80 

Nach der Ausgabe letzter Hand 1793-1801 Band 3 von 6 G-Kn

Gewicht 0,2021 kg
Autor

Adelung, Johann Christoph

Verlag

Hofenberg

Einband

GEB

Sprache

GER

Produktform

Gebunden/Hardback

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

26.02.2014

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 6270103 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783843044677

 

 

Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. Nach der Ausgabe letzter Hand 1793-1801 Band 3 von 6 G-Kn Mit dem ‚Wörterbuch der hochdeutschen Mundart‘ schuf Johann Christoph Adelung (1732-1806) das erste Großwörterbuch der deutschen Sprache. Das legendäre Nachschlagewerk, dessen erste Auflage zwischen 1774 und 1786 im Leipziger Verlag Breitkopf und Sohn erschien, beschreibt in rund 60.000 Artikeln detailliert die Herkunft, die Bedeutung und die Verwendung des deutschen Wort- und Sprachschatzes in der Mitte und am Ende des 18. Jahrhunderts und dokumentiert damit in einzigartiger Weise den Entwicklungsstand der Sprache am Beginn des klassischen Zeitalters der deutschen Literatur. Bei der ‚zweyten, vermehrten und verbesserten Ausgabe‘ des Wörterbuchs handelt es sich im Gegensatz zu allen späteren Ausgaben um die letzte Ausgabe, die Johann Christoph Adelung noch selbst besorgt hat. Gegenüber der ersten Auflage ist sie nicht nur um rund 1.000 Stichwörter erweitert, sondern zeichnet sich auch durch eine stringentere Form der Artikel und eine größere Aktualität der Belege und Zitate aus. Wörter, vor deren Gebrauch Adelung warnen wollte, kennzeichnete der Sprachforscher teils mit einem Sternchen (*), teils mit einem Kreuz (gestorben). Merkwürdigerweise findet sich in seinem Wörterbuch jedoch keine Auflösung dieser Siglen. Eine Erklärung für die Verwendung dieser Zeichen gab Adelung allein in der Vorrede zum ersten Band des ‚Auszug aus dem grammatisch-kritischen Wörterbuch‘ (Leipzig 1793, S. VIII), wo das Sternchen (*) als Hinweis auf ‚veralteten oder nur in bestimmten Fällen üblichen‘ Wortschatz und das Kreuz (gestorben) als Hinweis auf ’niedrigen‘ Stil gedeutet wird. In der Praxis läßt sich diese Deutung allerdings nicht immer nachvollziehen. Sicher scheint nur, daß sie der Abwertung der Wörter und der Warnung vor ihrem Gebrauch dienten. Vollständige Neuausgabe. Großformat, 210 x 297 mm, zweispaltiger Satz Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2014. Textgrundlage ist di

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart 3“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE