InhaltsangabeA. Kapitel I: Einleitung.- 1. Einführung: Andauernde Orientierungslosigkeit.- 1.1 Die Unübersichtlichkeit internationaler Politik nach dem Ost-West-Konflikt.- 1.2 Allgemeine Fragestellung: Welche Konfliktlinien strukturieren internationale Politik im 21. Jahrhundert?.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2. Forschungsstand: Konfliktlinien in der Friedens- und Konfliktforschung.- 2.1 Historische Konfliktlinien.- 2.2 Zukünftige Konfliktlinien.- 2.3 Hintergrundbedingungen internationaler Politik im 21. Jahrhundert.- 2.4 Vier Szenarios internationaler Politik nach dem Ost-West-Konflikt.- 3. Vorgehensweise.- 3.1 Definitionen und Fragestellung.- 3.2 Forschungsdesign und Untersuchungsmethode.- 3.3 Untersuchungsgegenstand und Fallauswahl.- B. Kapitel II: Fallstudien.- Lesehinweise zu den Fallstudien.- Konferenzstruktur und -auswertung.- 1. Der Erdgipfel 1992 in Rio de Janeiro – United Nations Conference on Environment and Development (UNCED).- 1.1 Hintergrund.- 1.2 Der Vorbereitungsprozeß.- 1.3 Der Erdgipfel in Rio de Janeiro.- 1.4 Die Ergebnisse der UNCED.- 1.5 Diskussion.- 2. Die Weltkonferenz über Menschenrechte 1993 in Wien – World Conference on Human Rights (WCHR).- 2.1 Hintergrund.- 2.2 Der Vorbereitungsprozeß.- 2.3 Die Weltmenschenrechtskonferenz in Wien.- 2.4 Die Ergebnisse der WCHR.- 2.5 Diskussion.- 3. Der WeltbevÖlkerungsgipfel 1994 in Kairo – International Conference on Population and Development (ICPD).- 3.1 Hintergrund.- 3.2 Der Vorbereitungsprozeß.- 3.3 Der WeltbevÖlkerungsgipfel in Kairo.- 3.4 Die Ergebnisse der ICPD.- 3.5 Diskussion.- 4. Der Weltsozialgipfel 1995 in Kopenhagen – World Summit for Social Development (WSSD).- 4.1 Hintergrund.- 4.2 Der Vorbereitungsprozeß.- 4.3 Der Weltsozialgipfel in Kopenhagen.- 4.4 Die Ergebnisse des WSSD.- 4.5 Diskussion.- 5. Der Kemwaffengipfel 1995 in New York – Nonproliferation Treaty Review and Extension Conference (NPTREC).- 5.1 Hintergrund.- 5.2 Der Vorbereitungsprozeß.- 5.3 Der Kemwaffengipfel in New York.- 5.4 Die Ergebnisse der NPTREC.- 5.5 Diskussion.- 6. Die Weltfrauenkonferenz 1995 in Peking – Fourth World Conference on Women (FWCW).- 6.1 Hintergrund.- 6.2 Der Vorbereitungsprozeß.- 6.3 Die Vierte Weltfrauenkonferenz in Peking.- 6.4 Die Ergebnisse der FWCW.- 6.5 Diskussion.- C. Kapitel III: Auswertung der empirischen Befunde.- 1. Einleitung.- 2. Erster Schritt: Auswertung der konfliktakteursorientierten Analyse der Konferenzdokumente.- 2.1 Konfliktakteursorientierte Analyse der protokollierten Stellungnahmen.- 2.2 Konfliktakteursorientierte Analyse der signifikanten Vorbehalte.- 3. Auswertung der konfliktgegenstandsorientierten Analyse der Konferenzdokumente.- 3.1 Spezifische Konfliktgegenstände bei der UNCED 1992.- 3.2 Spezifische Konfliktgegenstände bei der WCHR 1993.- 3.3 Spezifische Konfliktgegenstände bei der ICPD 1994.- 3.4 Spezifische Konfliktgegenstände beim WSSD 1995.- 3.5 Spezifische Konfliktgegenstände bei der NPTREC 1995.- 3.6 Spezifische Konfliktgegenstände bei der FWCW 1995.- 4. Zweiter Schritt: Zusammenfassende Analyse der Konferenzprozesse.- 4.1 Allgemeine Konfliktgegenstände bei der UNCED 1992.- 4.2 Allgemeine Konfliktgegenstände bei der WCHR 1993.- 4.3 Allgemeine Konfliktgegenstände bei der ICPD 1994.- 4.4 Allgemeine Konfliktgegenstände beim WSSD 1995.- 4.5 Allgemeine Konfliktgegenstände bei der NPTREC 1995.- 4.6 Allgemeine Konfliktgegenstände bei der FWCW 1995.- 4.7 Allgemeine Konfliktakteure der Konferenzprozesse.- 5. Dritter Schritt: Konfliktbereiche und Konfliktlinien internationaler Politik nach dem Ost-West-Konflikt.- 5.1 Problemfelder, Sachbereiche und Konfliktbereiche.- 5.2 Konfliktbereiche und Konfliktgegenstände.- 5.3 Konfliktakteurskonstellationen im Konfliktbereich ‚Entwicklungsmodelle‘.- 5.4 Konfliktakteurskonstellationen im Konfliktbereich ‚Modelle gesellschaftlicher Ordnung‘.- 5.5 Konfliktakteurskonstellationen im Konfliktbereich ‚Modelle internationaler Ordnung‘.- 5.6 Fazit: Konfliktbereiche und Konfliktlinien.- D. Kapitel IV: Schlußdiskussion.- 1. Übe
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.