Inhaltsangabe/ Contents.- Eröffnungssitzung / Opening Session.- Vorwort.- Preface.- Grußwort.- Begrüßung.- Infrastruktur und Innovation.- Infrastructure and Innovation.- Einführungsvortrag: Auf dem Weg zu Teilnehmeranschlüssen in Glasfasertechnik.- to the Congress Topic: On the Way to Optical Subscriber Lines.- 1. Technologie der optischen Übertragung / Technology of Optical Transmission.- Stand und Entwicklungstendenzen bei Lichtwellenleitern und den dazugehörenden passiven Bauelementen.- Status and Future Trends in Fiber Optic Cables and Related Components.- Entwicklungslinien optischer Weitverkehrssysteme und Komponenten.- Evolution of Optical Long Haul Systems and Components.- Bedeutung der Photonik in zukünftigen Nachrichtennetzen.- The Significance of Photonics for Future Telecommunications Networks.- 2. Glasfasernetze für die Verteilung von Fernsehen und Hörfunk / Optical Fiber Networks for TV and Audio Distribution.- Transparente Übertragung breitbandiger Signale über Monomode-Glasfasern.- Transparent Transmission of Broadband Signals in Monomode Fibers.- Kohärentes optisches Teilnehmeranschlußnetz für digitale TV-Verteilung.- Coherent Optical TV Distribution Network.- Optical TV Distribution Networks in the USA.- Glasfaser-TV-Verteilnetze in den USA.- 3. Konzepte für Pilotnetze / Concepts for Pilot Networks.- Entwicklungslinien optischer Teilnehmeranschlußsysteme – Heutiger Stand und absehbare Entwicklungen.- Development Trends in Optical Subscriber Networks – Situation Today and Expected Evolution.- Das Raynet System.- The Raynet System.- Konzept für eine wirtschaftliche und flächendeckende Verkabelung mit Glasfasern im Teilnehmer-Anschlußbereich.- Proposal for an Economical Fully Covering Installation of Fiberoptic Cables in the Subscriber Loop.- Glasfasertechnik im Teilnehmeranschlußbereich: Pilotprojekt, Weiterentwicklungen, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen.- A Fiber Optic System for the Subscriber Loop: Pilot Project, Further Developments, Economics.- Konzept für die Einführung optischer Teilnehmeranschlußsysteme.- Concept for the Introduction of Optical Subscriber Networks.- 4. Fiber to the Home-Projekte im Ausland / Fiber to the Home-Projects Abroad.- Netze und Studien in Frankreich.- Networks and Studies in France.- Local Loop Developments in the UK.- Entwicklung von Ortsanschlußleitungen in Großbritannien.- Migration Plan for FTTH in NTT.- Einführungsplan für Glasfaser bis ins Haus bei NTT.- Fiber-to-the-User: An Integral Part of an Overall Network Architecture – U.S.A. Perspective.- Glasfaser bis zum Teilnehmer: Ein integraler Bestandteil einer Gesamtnetzstruktur – aus der Sicht der USA.- 5. Einführungsüberlegungen – Nutzungen / Introduction Strategies – Applications.- Das Vorläufer-Breitbandnetz (VBN) und seine Nutzungsmöglichkeiten.- The Fiberoptic Pilot Broadband Network (PBN) and its Possible Utilizations.- BERKOM – Ausbaustand und Anwendungserfahrungen.- BERKOM – State of Development and Application Experiences.- Transferprinzipien im optischen Teilnehmeranschlußbereich.- Transfer Principles for the Optical Subscriber Area.- Breitbanddienste – Teilnehmeranforderungen, Anwendungen, Einfuhrungsschritte.- Broadband Services – Subscriber Needs, Applications, Introduction Steps.- Das integrierte Glasfasernetz in Konkurrenz zu anwendungsoptimierten Teilnetzen – Systemanalytische Betrachtungen zur Einfuhrungsstrategie.- The Integrated Optical Network vs. Dedicated Application-oriented Networks – Systemanalytic Views for Introduction Strategies.- Ein kombiniertes Teilnehmer-Anschlußnetz mit Lichtwellenleiter für Sprachkommunikation und Bewegtbildverteilung in dünn besiedelten Gebieten – Wirtschaftlichkeitsüberlegung.- A Combined Subscriber Network with Optical Fibers for Telephone and Broadband Distribution in Suburban Areas – Economical Considerations.- Anwendungen der Breitbandkommunikation.- Applications of Broadband Communication.- Glasfaser bis ins Haus (FTTH) – Die Sicht der Deutschen Bundespost TELEKOM.- The Strategy
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.