Geschichte (Zürich)

43,03 

Gewicht 0,443 kg
Autor

Books LLC

Verlag

Books LLC, Reference Series

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

23.07.2013

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 5441441 Kategorie:

EAN / ISBN:

9781159019402

 

 

Quelle: Wikipedia. Seiten: 223. Kapitel: Geschichte der Stadt Zürich, Regensberg, Kloster Oetenbach, Mordnacht von Zürich, Richtebrief, Felix und Regula, Herrschaft Rapperswil, Stadtbefestigung Zürich, Herrschaft Regensberg, Brunsche Zunftverfassung, Barfüsserkloster Zürich, Oppidum Lindenhof, Herrschaft Grüningen, Kratzquartier, Oppidum Uetliberg, Grosser Hafner, Territoriale Entwicklung Zürichs, Zerstörung von Rapperswil, Rotes Zürich, Bauschänzli, Constaffel, Käferberg, Zweite Schlacht von Zürich, Castelberger Lesekreis, Mülner, Globuskrawall, Manesse, Predigerkloster Zürich, Bilgeriturm, Protestation und Schutzschrift, Regensberger Fehde, Erste Schlacht von Zürich, Kirchen und Klöster in der Stadt Zürich im Mittelalter, Röntgenplatz, Patriziat, Haus zum Schwert, Central, Kleiner Hafner, Burg Uetliburg, Züriputsch, Schipfe, Exuperantius, Hirschengraben, Conditorei Schober, Brunnenturm, Besetzung des Wohlgroth-Areals, Zunft zum Kämbel, Fahne und Wappen des Kantons und der Stadt Zürich, Zunfthaus zur Zimmerleuten, Escher-Wyss-Platz, Widder Hotel, Lebkuchenkrieg, Bockenkrieg, Paradeplatz, Limmatplatz, Grafschaft Kyburg, Friedrich von Hotze, Amt Rüti, Murerplan, David Hess, Tiefenhöfe, Jugendunruhen in der Schweiz, Haus zum Rüden, Volksrecht, Müllerplan, Zunfthaus zur Meisen, Escher vom Glas, Zunfthaus zur Haue, Trinkstuben-Gesellschaften der Zürcher Zünfte, Gesellschaft zu Fraumünster, Mühle Tiefenbrunnen, Zürcher Wappenrolle, Soldallianz Zürichs mit Ludwig XIV., Meiss, Streik der Heizungsmonteure in Zürich 1932, Zunft zur Waag, Schweizerische Ausstellung für Frauenarbeit, Hardturm, Gefecht bei Winterthur, Bürkliplatz, Zürcher und Londoner Abkommen, Neptun, Herrschaft Greifensee, Catherine Taintor, Gesellschaft der Schildner zum Schneggen, Consensus Tigurinus, Schlacht bei St. Georgen, Sax-Forstegg, Zürichgau, Frieden von Zürich, Tessinerplatz, Oggenfuss, Zürcher Woche, Rat der Zweihundert, Corrodi. Auszug: Die Stadt Zürich bestand als Turicum schon zu römischer Zeit, stieg aber erst im Mittelalter in die Reihe der grösseren Schweizer Städte auf. Die Herrscher des Heiligen Römischen Reiches erwählten die Stadt an der Limmat als Standort für zwei bedeutende geistliche Stiftungen um die Kultstätten der Stadtpatrone Felix und Regula, die Zürich prägten: Das Grossmünster- und das Fraumünsterstift. 1262 sicherte das Privileg der Reichsunmittelbarkeit die nicht fühlbare Herrschaft eines fernen deutschen Königs. Zürichs Beitritt zur entstehenden Eidgenossenschaft 1351 bedeutete für die Stadt – aber auch für die Eidgenossen – einen längerfristigen Schutz vor den Expansionsgelüsten lokaler Adelsgeschlechter, allen voran der Habsburger. Zusammen mit Bern bestimmte Zürich zeitweise als Vorort die Politik des aufstrebenden Staatenbundes. Seit der Reformation Ulrich Zwinglis gehört Zürich zu den geistigen Zentren des reformierten Bekenntnisses. Dem Status des ‚Rom an der Limmat‘ kam es zu, dass sich Zürich seit 1648 im gleichen Rang wie Venedig als souveräne Stadtrepublik betrachtete. Im 18. Jahrhundert galt Zürich hingegen eher als ‚Athen an der Limmat‘, dank vieler Gelehrter wie etwa Johann Heinrich Pestalozzi, Johann Kaspar Lavater und Johann Jakob Bodmer sowie seiner wichtigen Position als Handelsstadt. Erst nach massivem äusseren Druck erlangte die beherrschte Landschaft mit der Gründung des Kantons Zürich schrittweise Gleichberechtigung. Seit dem 19. Jahrhundert ist Zürich das Wirtschafts- und Finanzzentrum der Schweiz. Hauptartikel: Wappen de.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Geschichte (Zürich)“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE