Geschichte, Politik und das Volk im Drama des 16. bis 18. Jahrhunderts

220,00 

Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 40

Gewicht 0,773 kg
Autor

Beise, Arnd

Verlag

De Gruyter GmbH

Einband

GEB

Sprache

GER

Produktform

Gebunden/Hardback

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

17.09.2010

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 0993708 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783110234121

 

 

Einem verbreiteten Vorurteil gem&#228,&#223, ist das Volk mit dem Sturm auf die Bastille 1789 als politisches Subjekt in die Geschichte eingetreten. Seither ist in der Tat die politisierte Volksmasse aus der soziologischen Theorie nicht mehr wegzudenken. Die Geschichte und die Literatur jedoch kannten das Ph&#228,nomen schon l&#228,nger. Als politisches Subjekt konstituierte sich das Volk der Fr&#252,hen Neuzeit vor allem in der Revolte. Der Aufstand war eine gew&#246,hnliche soziale Form im Leben der Unterschichten. Der philosophischen Theorie nach war von dem &#8222,tollen&#8220,, &#8222,unverst&#228,ndigen&#8220,, &#8222,unversch&#228,mten, verstockten P&#246,bel&#8220, kein eigenst&#228,ndiges Handeln zu erwarten, obwohl man die gesamte &#8222,westeurop&#228,ische Kultur&#8220, mit Sigmund Freud als Produkt der &#8222,Angst vor dem Aufstand der Unterdr&#252,ckten&#8220, bezeichnen k&#246,nnte. Die Dramatiker der Zeit hatten allerdings auf die &#8250,Gesten des Volksaufstands&#8249, zu reagieren, besonders die Trauerspiel-Dichter. Das Trauerspiel galt als &#8222,Schul der K&#246,nige&#8220, und ihrer Vollzugsorgane, der &#8250,Politici&#8249,. Als Staatsdiener wurden sie mit der t&#228,glichen Revolte der Unterschichten konfrontiert. Zu lehren war daher unter anderm, &#8222,wie dergleichen Auffr&#252,hre zu verh&#252,ten: oder wenn sie einmahl entstanden, zeitig zu stillen seyn m&#246,chten&#8220,, wie es Hiob Ludolph 1701 formulierte. Das ging aber nur, wenn man die Gesten des Volkssaufstands nicht nur wahrnahm, sondern auch dramatisch analysierte. Diese Herausforderung nahmen die Dramatiker an und produzierten Trag&#246,dien, die an der politischen wie poetischen Theorie ihrer Zeit vorbei das &#8250,Volk in der Revolte&#8249, ernst nahmen und in actu pr&#228,sentierten. Wie dies geschah, f&#252,hrt die vorliegende Untersuchung an herausragenden Beispielen aus dem 16. bis 18. Jahrhundert vor.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Geschichte, Politik und das Volk im Drama des 16. bis 18. Jahrhunderts“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE