Geschichte (Kanton Luzern)

13,68 

Gewicht 0,68 kg
Autor

Books LLC

Verlag

Books LLC, Reference Series

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

21.11.2011

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 3438736 Kategorie:

EAN / ISBN:

9781159017590

 

 

Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Kapitel: Schlacht bei Sempach, Geschichte des Kantons Luzern, Patriziat, Schweizer Bauernkrieg, Schlachtkapelle Sempach, Stanser Verkommnis, Gefecht bei Malters, Sonderbund, Siebnerkonkordat, Gugler, Die Dreizehn Alten Orte, Acht Alte Orte, Luzerner Hammer, Schlacht bei Sörenberg, Sempacherbrief, Weltausstellung der Photographie Luzern, Waldstätte, Museum im Bellpark, Egolzwiler Kultur, Aarburg, Langenthal-Wauwil-Bahn, Heringskrieg, Ruswiler Erklärung, Pfaffenbrief, Goldener Bund, Amt Hitzkirch, Prime, Michelsamt, Steinschuh. Auszug: Das Gebiet des heutigen Kantons Luzern war seit prähistorischer Zeit kontinuierlich besiedelt. Kelten, ihre romanisierten Nachfahren und Römer siedelten vor und nach der Zeitenwende an den sonnigen und guten Lagen des Kantons, anscheinend ohne hier ein markantes Zentrum zu bilden. Seit dem 6. Jahrhundert drangen von Norden her den Flussläufen entlang die Alamannen ein und überlagerten die vorhandene Bevölkerung. Mit der Christianisierung im Frühmittelalter werden die ersten Spuren kirchlicher Organisation spürbar, die sich bei ihrer Entstehung in der Regel an vorgegebene weltliche Gebietsstrukturen anlehnte. Ihr war eine ausserordentlich lange Nachwirkung beschieden. Von den grossen Talpfarreien Willisau, Ruswil, Sursee, Hochdorf und Luzern aus entwickelte sich die mittelalterliche, teilweise bis heute gültige Pfarreieinteilung. Mitte des 8. Jahrhunderts entstand zudem das Kloster im Hof in Luzern, das 1456 in ein Chorherrenstift umgewandelt wurde, und im 10. Jahrhundert das Stift Beromünster. Vor 1183 wurde die Johanniterkommende Hohenrain, 1194/1196 das Zisterzienserkloster St. Urban gegründet. Im 13. Jahrhundert folgten sukzessive die Zisterzienserinnen in Ebersecken (1275), die Reuerinnen (Dominikanerinnen) in Neuenkirch (1240/1282), die Augustinerinnen in Eschenbach (1294), ferner die Deutschritterkommende Hitzkirch (vor 1237). Alle diese Klöster gingen auf Stiftungen des lokalen Adels zurück. Das Zisterzienserinnenkloster Rathausen verdankte seine Entstehung 1245 einem reichen Luzerner Bürger, während beim Aufbau des Franziskanerklosters in Luzern um 1260 Bürger und Adel zusammenwirkten. Im 12./13. Jahrhundert sind in vagen Umrissen adelige Herrschaftsräume fassbar. Im Südwesten dominierten die Freiherren von Wolhusen, im Raum Luzern das Kloster Murbach/Luzern zusammen mit den Freiherren von Rothenburg und im Südosten die Freiherren von Eschenbach. Sie alle verschwanden gegen Ende des 13. und zu Anfang des 14. Jahrhunderts. Im Norden dominierten mit Schwergewi

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Geschichte (Kanton Luzern)“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE