Geographie (Ostalbkreis)

21,35 

Gewicht 0,167 kg
Autor

Books LLC

Verlag

Books LLC, Reference Series

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

16.12.2013

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 6001360 Kategorie:

EAN / ISBN:

9781233232758

 

 

Quelle: Wikipedia. Seiten: 76. Kapitel: Berg im Ostalbkreis, Gewässer im Ostalbkreis, Nördlinger Ries, Rems, Hammerschmiedesee, Jagst, Kocher, Frickenhofer Höhe, Blinde Rot, Rötenbach, Lein, Rotenbach, Bühler, Limpurger Berge, Tumbach, Rechenberger Rot, Virngrund, Ellwanger Berge, Hochwasserrückhaltebecken Buch, Ipf, Teufelsklinge, Egau, Welzheimer Wald, Rombach, Frankenhöhe, Röhlinger Sechta, Weißer Kocher, Sauerbach, Ursprung des Weißen Kochers, Hornberg, Schwarzer Kocher, Hochwasserrückhaltebecken Lorch-Waldhausen, Welland, Tiefenbach, Hochwasserrückhaltebecken Federbach, Büchelberger Grat, Kaltes Feld, Eselbach, Rechberg, Hochwasserrückhaltebecken Laubbach, Klotzbach, Eger, Furtlepass, Kocherursprung, Hochwasserrückhaltebecken Täferrot, Aal, Spitzbach, Rosenstein, Hochwasserrückhaltebecken Rehnenmühle, Felbenbach, Volkmarsberg, Lauter, Roter Kocher, Höllbach, Muckenseebach, Hochwasserrückhaltebecken Reichenbach, Braunenberg, Pfostenbach, Hochwasserrückhaltebecken Götzenbach, Schneidheimer Sechta, Krumm, Stuifen, Wollenloch, Wental, Barbarossa-Linde, Drei Kaiserberge, Ohrengipfel, Wöllerstein. Auszug: Die Jagst ist ein Mittelgebirgsfluss im Norden Baden-Württembergs. Zusammen mit dem Kocher und der Enz zählt sie zu den drei größten Nebenflüssen des Neckars. Nach der Länge nimmt sie unter ihnen mit 189 Kilometern den ersten Rang ein. Das Tal der Jagst, das insbesondere am Mittellauf einen ausgesprochen ländlichen Charakter hat, gilt als landschaftlich reizvoll. Nivellierende Maßnahmen wie Gewässerausbau, Begradigungen oder Flurbereinigungen haben das Landschaftsbild an der mittleren und unteren Jagst weniger stark verändert, als es oft in Flusslandschaften von Flüssen vergleichbarer Größe zu beobachten ist. Diese Eigenschaften machen sie aus landschaftspflegerischer Sicht von Interesse. Die Vielfalt an Pflanzen, Tieren und Biotoptypen sowie der relativ geringe Anteil von Siedlungs- und Verkehrsflächen und das damit verbundene hohe Entwicklungspotential verleihen der Jagst und ihrem Tal aus naturschutzfachlicher Sicht erhöhte Bedeutung. Klein- und Kleinststädte, die ein weitgehend mittelalterliches bis frühneuzeitliches Stadtbild bewahrt haben, prägen das Jagsttal ebenso wie zahlreiche Burgen und Schlösser auf den Bergspornen über dem Tal sowie die abschnittsweise recht häufigen Mühlen, die den Fluss säumen. Der Name Jagst ist erstmals 768 als Teil des Gaunamens Jagesgouwe (Jagstgau) nachgewiesen. 1024 folgen Erwähnungen als Jagas, 1371 als Jagst. Der Name ist vorgermanischen, vermutlich keltischen Ursprungs, das auslautende -t wurde erst in spätmittelhochdeutscher Zeit angefügt. Er wird zur Indogermanischen Wortwurzel *ieg- gestellt, die Eis bedeutet. Die Jagst wäre damit der kalte, eisige Fluss. Der Name wurde teilweise auch Jaxt und Iaxt geschrieben. Die Jagst entsteht im Vorland der Schwäbischen Alb, passiert die Frankenhöhe, gräbt sich in die Hohenloher Ebene ein und durchströmt das württembergische Unterland, wo sie schließlich nach 189 Kilometern in den Neckar mündet. JagstquelleDie Anfänge der Jagst befinden sich im Bereich der Nahtstelle zwischen Schwäbisc

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Geographie (Ostalbkreis)“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE