Geistig behinderte Menschen wünschen sich auch Kinder

24,99 

Untersuchung des Spannungsverhältnisses von Sozialer Arbeit und den rechtlichen Rahmenbedingungen be

Gewicht 0,96 kg
Autor

Schrader, Carmen

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

21.10.2012

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 4089050 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783656294160

 

 

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst – Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen (Fakultät M – Management, Soziale Arbeit, Bauen), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bachelorthesis zu der Aufgabenstellung ,Untersuchung des Spannungsverhältnisses von Sozialer Arbeit und den rechtlichen Rahmenbedingungen bei Kinderwunsch von Menschen mit geistiger Behinderung‘ beginnt inhaltlich mit einer Auseinandersetzung mit dem Kinderwunsch bei Menschen mit geistiger Behinderung. Hier wird der Wunsch nach einem eigenen Kind in Bezug zur heutigen Gesellschaft betrachtet und infolgedessen Vorurteile gegenüber einer Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung aufgegriffen. Nachfolgend findet eine Betrachtung der Kinderwunschgründe und Kinderwunschmotive statt. Auch soll in diesem Kapitel die vorhandene Situation anhand einer aktuellen Studie über Elternschaften von Menschen mit geistiger Behinderung aufgezeigt werden. Anschließend werden die Bereiche für die Soziale Arbeit beschrieben. Augenmerk wird zum einen auf den Umgang mit dem Kinderwunsch von Menschen mit geistiger Behinderung und zum anderen auf die tatsächliche Situation, wenn das Kind geboren ist, gelegt. Im Abschnitt ‚Mein Kind ist da. Und nun?‘ – Unterstützungsmöglichkeiten wird die Bundesarbeitsgemeinschaft ‚Begleitete Elternschaft‘ sowie weitere Angebote der Sozialen Arbeit am Beispiel unterschiedlicher Wohnformen vorgestellt. Im Folgenden werden die Parameter der Sozialen Arbeit benannt. Die Rechtsgrundlagen zur Thematik bilden das nächste Kapitel der Arbeit. Entsprechende Artikel der übergeordneten Gesetze, wie das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, die UN-Behindertenrechtskonvention, die UN-Kinderrechtskonvention sowie die Europäische Menschenrechtskonvention werden Betrachtung finden. Des Weiteren soll eine Erläuterung der rechtlichen Betreuung und Elterlichen Sorge stattfinden, wobei im Letztgenannten auch Kriterien der Aufsichts- und Erziehungspflicht sowie Merkmale um die Haftpflicht aufgegriffen werden. Gesetzliche Aspekte der Sozialgesetzbücher zur Materie um die professionelle Begleitung von geistig behinderten Eltern, ebenso eine Vorstellung der Garantenpflicht finden anschließend Platz. Nachdem die Bereiche der Sozialen Arbeit und die Rechtsgrundlagen vertieft wurden, wird im darauffolgenden Kapitel das Verhältnis zwischen diesen ermittelt, beurteilt und im Abschnitt Darstellung des Spannungsverhältnisses vorgestellt. Um eine inhaltliche Abrundung der Thematik zu gewährleisten, wird nachfolgend eine Erhebung vorgestellt, in der die Situation der Kinder von Menschen mit geistiger Behinderung rückblickend betrachtet wird.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Geistig behinderte Menschen wünschen sich auch Kinder“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE